JochenP-74
Hey,
wie einige wissen, gibt es neben dem Diesel immer noch einen Wald-und-Wiesen Impreza in unserer Familie:
den grasgrünen Impreza "Outback" mit 50mm Höherlegung und Forster-Bereifung:
[IMG]https://www.subi-evo-treff.com/jgs_galerie_bild.php?bildid=1334&sid=[/
IMG]
Das Auto ist jetzt fast 10 Jahre bei uns und hat neben deutlicheren Karosserieschweissarbeiten vor inzwischen auch schon 5 Jahren, wenig Zuwendung gebraucht:
- ein Kopfsensor
- ein Auspuff
- mein Vater hat die Kupplung geschafft (ein Problem vieler alter Fahrer
)
- einen Satz Kohlen für den Anlasser
- eine Satz Bremsen HA
- eine Antriebswellengelenk
- ?! viele Faltenbälge auf Grund der Höherlegung
Jetzt sind die Reifen alt
Die Karosserie verliehrt beim Kampf gegen den Rost immer mehr an Boden, die HA-Bremse ist wieder fest und das Tragbild mehr als bescheiden..
Mangels Zeit komme ich mit der Pflege nicht mehr hinterher
Mein Vater liebt aber den Impreza und fährt mehr mit der Wald-Möhre, als mit seinem aktullen Ford C-Max. Daher war guter Rat teuer..
Nochmal Geld in die Hand nehmen und alles für den TÜV "hinbiegen" oder was anderes ?!
Jetzt haben wir uns doch entschieden. Es ist was anderes geworden..
Ein anderer Impreza :
2 Jahre jünger,Model "Saison", ohne Freiläufer EJ20T Motor, annähert rostfrei und mit echten (!) 52400km aus 2. Hand. Eine super Basis, um auf der alten Technik weiter zu machen
Dem Vor-Vorbesitzter wurde im November letzten Jahres deutlich Nahe gelegt, dass er sich besser fahren lassen sollte, als selbst das Steuer in die Hand zu nehmen. Mit seinen 82 Jahren schrumpfte die Garageneinfahrt von Woche zu Woche mehr und der Impreza passte immer häufiger nur hinein, wenn Tor oder Auto nachgegeben haben..
So welchselte der Impreza im eine tollen Pflegezustand, aber mit ein paar Kratzern an allen Ecken den Besitzer.
Dieser wechselte nun aber die Arbeitesstelle und wollte/konnte den Verbrauch des Imprezas nicht für das tätgliche Pendeln zur Arbeit stemmen und so steht der Impreza jetzt bei uns..
Ein bisschen was gibt es beim "vorschriftsmässig" alle ca. alle 15tkm gewarteten Impreza doch zu tun:
- der erste Zahnriemen hat keine 60tkm gelaufen und sollte doch noch gehen .... neee
- gleiches gilt für den Poly-V-Riemen.
- Kerzen und Öl gibt es auch mal neu
- und wie war das noch den alten Fahrern : die Kupplung hat es auch komplett hinter sich und sollte zwingend getauscht werden
- dann werden wir das Fahrzeug noch mit Mike-Sanders fluten, denn den Rostarmenzustand will ich konserviern..
Und zuletzt steht die Überlegung, inwieweit ich die Höherlegung und die 15"-Felgen von unsrem alten "Outback" übernehme ?
Die Federn sind gut, die Dämpfer halt 20Jahre..
Daher überlege ich, nur mit Spacern 30 bis 40mm die Karosserie anzuheben, aber das originale Strassenfahrwerk erstmal weiter zu verwenden..
Wie ist der aktuelle Stand bei den Spacern ?
Hat einer was in der o.g. Grösse in der Ecke liegen ?
Letztendlich soll dieser Imperza ein zweites Mal solange laufen, dass er die Fahrtauglichkeit seines Lenkers ( in diesem Fall meines Vaters) überlebt..
Die Basis müsste er hierfür haben..
wie einige wissen, gibt es neben dem Diesel immer noch einen Wald-und-Wiesen Impreza in unserer Familie:
den grasgrünen Impreza "Outback" mit 50mm Höherlegung und Forster-Bereifung:
[IMG]https://www.subi-evo-treff.com/jgs_galerie_bild.php?bildid=1334&sid=[/
IMG]
Das Auto ist jetzt fast 10 Jahre bei uns und hat neben deutlicheren Karosserieschweissarbeiten vor inzwischen auch schon 5 Jahren, wenig Zuwendung gebraucht:
- ein Kopfsensor
- ein Auspuff
- mein Vater hat die Kupplung geschafft (ein Problem vieler alter Fahrer

- einen Satz Kohlen für den Anlasser
- eine Satz Bremsen HA
- eine Antriebswellengelenk
- ?! viele Faltenbälge auf Grund der Höherlegung
Jetzt sind die Reifen alt

Die Karosserie verliehrt beim Kampf gegen den Rost immer mehr an Boden, die HA-Bremse ist wieder fest und das Tragbild mehr als bescheiden..
Mangels Zeit komme ich mit der Pflege nicht mehr hinterher

Mein Vater liebt aber den Impreza und fährt mehr mit der Wald-Möhre, als mit seinem aktullen Ford C-Max. Daher war guter Rat teuer..
Nochmal Geld in die Hand nehmen und alles für den TÜV "hinbiegen" oder was anderes ?!
Jetzt haben wir uns doch entschieden. Es ist was anderes geworden..
Ein anderer Impreza :
2 Jahre jünger,Model "Saison", ohne Freiläufer EJ20T Motor, annähert rostfrei und mit echten (!) 52400km aus 2. Hand. Eine super Basis, um auf der alten Technik weiter zu machen

Dem Vor-Vorbesitzter wurde im November letzten Jahres deutlich Nahe gelegt, dass er sich besser fahren lassen sollte, als selbst das Steuer in die Hand zu nehmen. Mit seinen 82 Jahren schrumpfte die Garageneinfahrt von Woche zu Woche mehr und der Impreza passte immer häufiger nur hinein, wenn Tor oder Auto nachgegeben haben..
So welchselte der Impreza im eine tollen Pflegezustand, aber mit ein paar Kratzern an allen Ecken den Besitzer.
Dieser wechselte nun aber die Arbeitesstelle und wollte/konnte den Verbrauch des Imprezas nicht für das tätgliche Pendeln zur Arbeit stemmen und so steht der Impreza jetzt bei uns..
Ein bisschen was gibt es beim "vorschriftsmässig" alle ca. alle 15tkm gewarteten Impreza doch zu tun:
- der erste Zahnriemen hat keine 60tkm gelaufen und sollte doch noch gehen .... neee

- gleiches gilt für den Poly-V-Riemen.
- Kerzen und Öl gibt es auch mal neu
- und wie war das noch den alten Fahrern : die Kupplung hat es auch komplett hinter sich und sollte zwingend getauscht werden
- dann werden wir das Fahrzeug noch mit Mike-Sanders fluten, denn den Rostarmenzustand will ich konserviern..
Und zuletzt steht die Überlegung, inwieweit ich die Höherlegung und die 15"-Felgen von unsrem alten "Outback" übernehme ?
Die Federn sind gut, die Dämpfer halt 20Jahre..
Daher überlege ich, nur mit Spacern 30 bis 40mm die Karosserie anzuheben, aber das originale Strassenfahrwerk erstmal weiter zu verwenden..
Wie ist der aktuelle Stand bei den Spacern ?
Hat einer was in der o.g. Grösse in der Ecke liegen ?
Letztendlich soll dieser Imperza ein zweites Mal solange laufen, dass er die Fahrtauglichkeit seines Lenkers ( in diesem Fall meines Vaters) überlebt..
Die Basis müsste er hierfür haben..