DennisB-89
Moin an euch Experten,
ich fahre nun seit vielen Jahren schon kein Subaru mehr, wie für viele hat die Marke für mich über die Jahre einfach viel Zauber eingebüßt. Ausstattungstechnisch blieben sie mMn irgendwann einfach stehen oder meine Ansprüche (für den Alltag) haben sich einfach verändert.. (fahre momentan XE S und bin tip-top zufrieden mit der Rikscha!)
Da es aber nun zeitlich und beruflich passt und ich unbedingt mal wieder rauskommen muss, möchte ich mein aktuelles Zweit-/Spaßauto mit einem Fhz. ersetzen, welches ich nach und nach zu meinem Track/Ring bzw. Touri-fahrer-Tool umbauen kann. ein 'guter' Allrad ist wünschenswert (oder Heck) und ich möchte mich gerne in der 300-400 PS Liga bewegen.
Evo X (oder älter) oder WRX STI (ab 2014, eventuell auch älter) bieten sich also an
Bei dieser Auswahl tendiert mein Herz klar zum WRX STI, damit würde ich mir halt dann doch noch meinen Kindheitstraum verwirklichen
Ausstattung ist mir egal, alles was keine Miete zahlt fliegt raus.

Langfristig möchte ich mir auch eine Zelle reinsetzen lassen.
Ist der STI ab MY14 viel besser als der Hatch?
Ist der Allrad besser/schlechter geworden?
Ist der 'neue'(?) 2.5 Liter Motor noch immer ein Problemkind (ZKDs?)?
Was kann ich falsch machen bei einem STI ab MY14, worauf muss ich achten?
Die Ausstattung "Sport" bringt (entgegen ihrer Bezeichnung) nur Komfort-Ausstattungen mit sich, oder gibt es Fahrwerks/Motor/Bremsen-technische Unterschiede?
Hier sind Beispiel-Kandidaten:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...a3-ccf8999042be
Hier ein 2011er:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...d8-1c3e501eb887
Ich bin für jedes Feedback zur Fahrzeugwahl und für jede Hilfe zu meinem Vorhaben dankbar.
edit1: Ich möchte unbedingt Links sitzen. JDM Subis sind cool, da gibt's auch den 2Liter 'zu hauf' aber für mich ist das nix
ChrisF-68
Der aktuelle 2,5er ist immernoch nicht deutlich standfester geworden, auch wenn eineige Detailverbesserungen gemacht wurden und es nur noch wenig grobe Ausfälle gibt, sofern man bei Serienleistung bleibt.. Der Aufwand, einen 2,5er-Block standfest zu bekommen bis 400 PS ist aber höher, als einen 2,0 STI zu nehmen mit Schnmiedekolben, der ist nämlich ab Werk standfest bis 400+ PS. Leider ist dieser Motor nicht zulassungsfähig in Modellen ab 2006. Insofern musst du erstmal entscheiden, ob du einen mit Straßenzulassung willst oder nicht.
Und dir muss klar sien, daß die Konkurrenz in den letzten 10 Jahren deutlich günstigere Autos baute, zum Teil auch haltbarer als ein STI und trotz fehlendem Allradantrieb schneller!
Ohne umfassendes Tuning kommt kein STI mehr aus und da ist es fraglich, ob das finanziell sinnvoll ist. Die ganzen Enthusiasten mit Subarus, die wirklich was auf der Strecke können, fahren in der Regel getunte Altfahrzeuge (minimum 10 Jahre alt). Von den neuen sieht man (noch) kaum was, klar, die wurden ja auch nur in homöopatischen Dosen verkauft...
PatrickS-92
Hi,
also die 2.5l sind ab Baujahr 2011 aufwärts etwas besser und ich glaube ab 2014+ wurden nochmals 2-3 Kleinigkeiten an den Motoren geändert, gibt hier aber sicher genug Leute die das genauer wissen.
Ich habe diverse Kollegen die 2014+ STI fahren und die Erfahrungen zeigen ganz klar wenn die Autos sauber gemappt sind und mit Verstand gefahren werden, sind Leistungen im Bereich Stage 1+ kein Problem mehr, sprich, bsp. Abgasanlage, Ansaugung, eventuell noch andere Kerzen und Spritpumpe, in Verbindung mit GUTER Software (Tracktoys.de oder Bob Rawle bsp.) funktioniert das ganze dann so wie es soll, Leistungsbereich 340-370PS und ca. 490-530nm je nach Software. Dann halten die Motoren, bei Rennstreckeneinsatz empfiehlt sich in jedem Fall ein vernünftiger Ölkühler, Thermic ist bei den Motoren das A und O!!!
Alles was darüber hinausgeht, sprich upgrade Lader etc...kannst meiner Meinung nach mit OEM Motor vergessen, hierzu müssen minimum Kolben, ZKD und Stehbolzen gemacht werden, besser gleich kompletter Motor, sprich closed deck conversion oder gesleevt für 400+. Hier wirds richtig teuer, ganz schnell 10k+.
Ausstattung "Sport" bezieht sich meines Wissens nur auf Innenausstattung (Recaro Sitze) und Teilweiße auch Außenaußstattung (glaube die Sport beim 2012+ haben keinen Heckflügel mehr oder so). Jedenfalls die Technik bleibt bei allen STI gleich und die funktioniert sehr gut, abgesehen von den Motorproblemen (die meistens dem Bediener zu verschulden sind) sind die Autos sehr gut und Kinderkrankheiten frei.
Wenns auch ein Heckgetriebenes Auto sein darf, kann ich dir, wenn ich hier vermutlich auch gesteinigt werde, einen M3 E46 BMW wärmstens empfehlen. Die Autos waren zu Ihrer Zeit in der Preis/Leistungsklasse das Maß der Dinge (wissen viele nicht) und heut zu Tage hast du immer noch solide einfache Technik die funktioniert und gute Ersatzteilversorgung mit fairen Preisen! Mit gemachter Abgasanlage und Software gehen die mit ihren ca. 350-360 Sauger PS recht gut wenn sie dementsprechend leicht sind. Und ein G-Power Kompressorkit ist vermutlich günstiger als ein STI Motor aufbauen zu lassen und das hält dann auch
Zumal das für mich persönlich nie in Frage käme, da ich einfach Subaru Enthusiast bin, aber das ist Geschmackssache, muss jeder selber wissen.
Grüße Patrick
DennisB-89
Danke euch beiden!
So wie du es schreibst Patrick, dachte ich mir das und Chris schreibt dann von dem großen ‘Aber’, welches mich bisher da auch hemmt.
Ich fahre im Alltag 340PS/450nm und möchte auf der Strecke ungerne viel weniger Leistung fahren, aber: im Grunde geht’s da um die Goldene Ananas und Spaß habe ich sicher auch mit Serien Leistung ..
Vielleicht fahre ich bald einfach mal einen Serien STI Probe und dann weiß ich mehr.
Ein M3 gefällt mir auch aber dann habe ich halt einen 3er.. mäh
PatrickS-92
Nochmal, "Serienleistung" ist bei den Autos nicht unbedingt positiv, die Seriensoftware ist nicht so der Renner und in vielen Bereichen sehr Mager abgestimmt da Abgasnorm-Bullshit-Werte erreicht werden müssen.
Also selbst wenn du einen STI hardware Serie fahren würdest, lass dir bitte in jedem Fall eine Software Anpassung machen bei den genannten 2 Firmen/Herren, nicht bei dem freundlichen Chiptuner von neben an, das geht sehr wahrscheinlich nach hinten los...
Heißt Klartext: Ein kleines "tuning" mit gemachte Software bsp. moderate 340PS/500NM kann deutlich standhafter sein als Seriensoftware, dass ist so! Vorrausgesetzt der Software Mensch weiß was er tut!
Und ja, alles andere darfst du für dich selbst entscheiden
ChrisF-68
So sehe ich das ganze auch, ja. Zu dem Motor-Problem kommt aber auch noch das Fahrwerks-Bremsen-Problem! Beides ist OEM auch nicht tracktauglich. Außer man hat ein etwas optimiertes Sondermodell, daas aber auch nur bedingt besser ist... Und das ist deutlich mehr Verbesserung für die Rundenzeit als 50 -100 PS mehr, je nachdem... Oh, und ich hab das Gewicht vergessen: die über 1,5 t des aktuellen STI sind indiskutabel.
PatrickS-92
Mal ne "Einigermaße reale" Kostenaufstellung basierend auf Preisen für Tuningteile die Zulassung haben:
- 2011-2013 STI in gutem gebrauchten Zustand ca. 20.000€
- 2014+ STI in gutem gebrauchten Zustand ab 25.000€
-Abgasanlage ab Turbo inkl. TÜV/Gutachten ca. 2000€
-andere Luftfiltermatte, Ölkühlerkit, NGK 7er Zündkerzen ca. 400€
-Software tuning bsp. durch Ecutek tuner ca. 1100€
-KW V3 Fahrwerk 2200€
-Bremsscheiben, Beläge, Stahlflexleitungen mit Bremsenbelüftung(eigenbau) 2000€
Das wären so die Basics damit du an gelegentlichen Trackdays Spaß haben kannst und trotzdem noch deine Straßenzulassung bedenkenlos erhalten bleibt
Ich persönlich würde aus Gewichtsgründen schauen das ich einen guten gepflegten 2011-2013 STI mit wenig km bekomme. Abgesehen davon gefällt der mir auch optisch am besten von den "neueren".
Endlich wird hier mal wieder was gutes Diskutiert
DennisB-89
Danke euch beiden. Ich werde mir das auf dieser Grundlage (eure Einschätzung) jetzt nochmal einige Zeit durch den Kopf gehen und ich werde ganz gewiss berichten.
Auch wenn es ein M3 wird. (Ganz ausschließen tu' ich das nicht: Teileversorgung *thumbs up*)
Grüße
ChrisF-68
Einen EVO IX solltest du mal noch ins Auge fassen. Davon hab ich aber zu wenig Ahnung. Der BMW E36 ist auch ein gutes Tracktool, die sind aber halt schon recht alt... Sonst fallen mir alternativ nur Fronttriebler ein. Davon gibt's einige Gute, die oft auch schneller sind, als die zuvor genannten (Honda, Nissan, etc.). P.S.: für den Preis eines gebrauchten STi mit entsprechem Tuning (ohne Leistungssteigerung) gibt's einen neuen Hyundai I30 N Performance. Der ist serienmässig schneller als der STi... 😆
FredG-60
@ Dennis,
die erste Frage bei Interesse an einem Tracktool ist in wie weit du
selber schrauben kannst und die Zeit und Möglichkeit hast ?
Es gibt kein Serienfahrzeug mit welchem Du glücklich ohne Umbauten an Trackdays teilnehmen kannst. Dann kommt noch die Frage wie schnell möchtest Du sein ?
Ich hatte auch schon ein 2011er STI auf dem Hof und wollte den zum Tracktool umbauen , mich hat aber das mehr Gewicht zu meinem jetzigen Fahrzeug davon abgehalten.
Eine sehr gute Basis ist zum Beispiel ein 2006 er STI (sollte man mit Motorschaden recht günstig bekommen), Karosse geht gerade noch vom Gewicht. Du hast schon E - Gas und ein Steuergeräte, bei welchen fast alles möglich ist. Karosse versteifen + ausräumen , neue PU - Buchsen kompl. , FW usw.
Motor auf 2,1 l mit EJ20 Block und 2,5er KW und Köpfe und einen gescheiten Turbo
drauf .
Teile gibt es in UK sehr günstig und an der Kiste kannst Du noch selber schrauben.
Bei neueren Fahrzeugen bekommst Du auf alle Fälle Probleme bei der AU
usw usw
DennisB-89
Selber Schrauben ~kann ich~ ja, aber Platz und Zeit fehlen erst einmal schon. Leer räumen und ein Auto von A nach B bringen so etwas, das geht ja überall/ohne Werkstatt.
Also am Ende ist alles eine Kosten/Nutzenfrage.
Mit dem Kopf entschieden lande ich immer wieder bei BMW. Beispiel:
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig...927657-216-5037
Custom Racetec sollte ja einigen bekannt sein.
ChrisF-68
Keine Ahnung, wie haltbar die BMW-Motoren sind? Aber warum hat der nach 5000 km schon neue Lagerschalen bekommen? 343 PS sind bei dem Gewicht (knapp 1400 kg) auch nicht unbedingt umwerfend. Sicher geht der dann besser, als ein aktueller OEM Hyundai, wobei der mit Tuning (die 370 PS, Bremsen und Fahrwerk bekommt man für 5 K€!) wieder schneller sein dürfte, als der BMW. Mein Honda hat mich incl. Tuning (400 PS) 39 K€ gekostet. Aktuell geht das mit einem Gebrauchten auch schon für 35 K€. Nur mal so als Preisvergleich.
DennisB-89
Die 5000 km beziehen sich wohl auf den Motor seit dem Neuaufbau.
edit: Nimm’s mir bitte nicht übel, auch wenn ein neuer Type-R echt gut und schnell ist. Er sieht aus wie ein Kinderspielzeug (für mich ähnlich grauselig wie ein GT86 mit Aero)
JochenP-74
Zitat: |
Original von FredG-60
Es gibt kein Serienfahrzeug mit welchem Du glücklich ohne Umbauten an Trackdays teilnehmen kannst. |
DAS ist ein sehr schnell widerlegbares Gerücht !!
ChrisF-68
Zitat: |
Original von JochenP-74
Zitat: |
Original von FredG-60
Es gibt kein Serienfahrzeug mit welchem Du glücklich ohne Umbauten an Trackdays teilnehmen kannst. |
DAS ist ein sehr schnell widerlegbares Gerücht !! |
Stimmt, so ein serienmäßiger McLaren P irgendwas geht ohne Umbauten...

Aber sonst hat Fred schon recht. Unter 100 T€ findet sich kaum was, das länger als ein paar wenige Runden hält (zumindest auf der Bremse) mit entsprechender Geschwindigkeit. Vielleicht geht was im Leichtgewichtsbereich (Lotus, KTM etc.), diese Autos sind dann aber kaum Straßentauglich.
JumiW-82
Bei nem Ring oder Tracktool denke ich mal zunächst nicht ans alltagstaugliche. Gebrauchter Radical wär doch auch was? Donki, Caterham, renault clio cup etc...alles ksiten die um vernünftiges geld findest und ne Menge Spass machen. Bloss zum Bäcker fahren is damit halt nicht...
ChrisF-68
Die Renaults haben halt auch wieder FWD... und Zuverlässigkeit ist nicht deren Stärke
JochenP-74
KTM-Xbow, Ariel Atom, Ginetta GT40 ..
Es gibt einige Trakdays-Fahrzeuge, die ohne Zusatzaufwand und aufwändigen Umbauten mehr als nur einen Trakday funktionieren.
Aber das sind dann meinst keine 4-Sitzigen, 4-Türigen Limos oder Hatches mit ausreichend Kofferraum.
Ist halt die Frage, was man sich vorstellt.
Die Ginetta währe für mich der mit Abstand beste Kompromiss, wenn man denn eine gebraucht findet
JörgH-67
Ich würde Geld wetten das sowohl ein Ariel als auch eine Ginetta nach 300 km Rennstrecke für Tausende von Euros revidiert/repariert werden müssen.