Sturz und Spur-Einstellungen

ChrisF-68
Nachdem es bei verschiedenen Modellen und Reifen Probleme mit abgefahrenen Aussenkanten an den Reifen gibt, würde ich gerne nochmal in die Runde fragen, wer mit welchen Einstellungen von Spur und Sturz (natürlich bezüglich Typ und Fahrwerksveränderungen) "Erfolge" erzielt hat...
Grüße
Chris
WolfgangN-63
Hallo Chris,

ich habe feststellen müssen, dass die Vorgabewerte für den Outback BL/BP nicht optimal funktionieren.
Das Fahrverhalten war in Ordnung mit einer Neigung zur Schwammigkeit, Spurrillenempfindlichkeit war nicht vorhanden - auch bei groben Verwerfungen nicht.
ABER: Die Reifen nutzen sich auf den Schultern extrem ab.
Wundern tut mich das nicht, wenn ein Fahrzeughersteller positive Vorspur und positiven Sturz kombiniert.

Also habe ich geändert:
Sturz auf 0°
Vorspur auf 0°
Reifendruck von 2,0 vo / 1,9 hi auf 2,6 vo / 2,5 hi
Reifen von Yokohama Geolandar G900B nach Bridgestone Turanza ER300 215 / 60 R 16

Effekte:
Fahrverhalten sehr gut und präzise.
Spurrillenempfindlichkeit minimal vorhanden, d. h. bei groben Verwerfungen muss man das Lenkrad jetzt mit zwei Fingern einer Hand halten, korrigieren muss man nicht.
Abnutzung ist gleichmäßig über die gesamte Reifenbreite.

Ach so:
Den Reifen habe ich erst nach der Änderung des Einstellwerte gewechselt. Sonst könnte man auf den berechtigen Gedanken kommen, dass ein Brückenstein präziser einlenkt als ein Yoko.
Die Druckerhöhung fand auch erst nach dem Reifenwechsel statt. Bridgestone scheint nur unter recht hohem Druck richtig zu funktionieren. Nachteil: Er rollte über Unebenheiten, die über die ganze Reifenbreite gehen (Querrillen, Absätze, Kanaldeckel, etc.) ziemlich trocken ab.
ChrisF-68
Hallo Wolfgang,
danke für die schnelle Antwort... hätte aber noch eine Frage: ich dachte, die Werte, die du hier jetzt angegeben hast wären die originalen Werte, so hast du es, wenn ich es nicht falsch verstanden habe, im "Blauen" geposted, da war auch die entsprechede Tabelle dabei...???
Grüße
Chris
WolfgangN-63
Hallo Chris,

nein, 0 / 0 (Spur / Sturz) sind nicht die Orignalwerte.

Original ist:
Sturz +0°30' ±0°45', maximal ±0°45' Differenz zwischen links und rechts
Spur 0±3 mm

Damit ist klar, dass ich mit meiner Empfehlung innerhalb des OEM - Toleranzbereichs bleibe. Wobei der sowohl der Toleranzbereich als auch der zulässige Unterschied zwischen links und rechts mit ±0°45' genau genommen eine Frechheit ist.
Das ist in meinen Augen nur so gewählt, damit keine Ansprüche hinsichtlich einer Korrektur gemacht werden. Mit den angegebenen Toleranzwerten lässt sich ein für meinen Geschmack unfahrbares Auto darstellen.
Wenn ich einstelle, toleriere ich maximal einen Unterschied von 0°5' zwischen links und rechts. Wie soll ich denn sonst die Auswirkung einer Einstellung beurteilen ?
ChrisF-68
Wolfgang,
danke für die Korrektur, dann hatte ich es falschrum inm Kopf... aber du verwirrst mich immer mehr... sicher ungewollt fröhlich
1. du hattest wirklich einen positiven Sturz als Grundeinstellung? Das kann ich echt kaum glauben verwirrt
2. die angegebene Differenz zwischen links und rechts von 0 Grad 45 Minuten ist doch recht klein, ein viertel Grad eben... 5 Minuten, das kann man ja gar nicht einstellen, so klein ist das... ist ja unterhalb des Toleranzbereiches von 10 Minuten, oder???
3. Warum gibst du jetzt die Spur in mm an? Dachte, das wird auch in Grad angegeben?
Eventuell liegt das Problem in den Maßeinheiten?
Grüße
Chris
WolfgangN-63
Hallo Chris,

nein, das mit dem Verwirren ist volle Absicht, getreu dem Motto:
"Wenn Du sie nicht überzeugen kannst, verwirre sie !" großes Grinsen

zu 1:
stimmt. Sturz war positiv.

zu 2:
0°45' sind 45/60°, also 0,75°, also sehr viel. Und, 0°05' kann man sogar nach alter Väter Sitte mit Spiegeln einstellen. Man muss es nur wollen und können.

zu 3:
Das WHB gibt die Werte bei der Beschreibung der Einstellungen so vor. In den technischen Daten zur VA habe ich noch die Angabe von 0°±0°15' gefunden.
Welches Problem vermutest Du ? Ich habe kein Problem mit Maßeinheiten ...
ChrisF-68
Ah, jetzt hab ich es... ich hatte falsche Maßeinheiten im Kopf, danke für die Aufklärung, Wolfgang...
Da sich das Problem bei mir so darstellt, dass ich an der Vorderachse etwas mehr Probleme + Sägezahnbildung habe, werde ich mal folgende Einstellung beim nächsten Reifenwechsel in ca. 4 Wochen probieren:
Rundum ein negativer Sturz von 1 Grad und eine Vorspur von 0,5 Grad (0 Grad 30 Minuten = 6 mm) an der Vorderachse.
Kommentare dazu?
Grüße
Chris
PatrickB-68
Zitat:
Original von ChrisF-68
Rundum ein negativer Sturz von 1 Grad und eine Vorspur von 0,5 Grad (0 Grad 30 Minuten = 6 mm) an der Vorderachse.
Kommentare dazu?


Klingt insgesamt vernünftig. Die Werkseinstellungen von Subaru sind sowieso sehr konservativ.

Tipp: Wenn Du gerne zügig Kurven fährst, könntest Du an der VA auch eine neutrale bis nur wenig Vorspur einstellen. Hintere Spur auf neutral. Das Auto wird noch agiler.
Die Reifen-Innenseiten werden zwar bei Geradeausfahrt etwas mehr beansprucht, durch das Kurvenfahren egalisiert es sich jedoch wieder.

Gruss
Patrick
ChrisF-68
Patrick, danke für die Hinweise...
Die Einstellung der Spur bei Meinem (noch nicht nachgemessen!) sollte ja ab Werk schon komplett Neutral sein: d.h. keine Vorspur vorne und Hinten. Meiner Meinung nach, neben dem evtl. positiven Sturz, ein Grund, warum sich die Reifen außen stärker abfahren... und eben weil ich gerne zügig Kurven fahre, würde ich ein wenig Vorspur an der Vorderachse einstellen, auch um dem Abfahren außen vorzubeugen... oder hab ich da jetzt wieder was falsch verstanden?
Das dann die Reifeninnenseiten mehr beim Geradeausfahren beansprucht werden ist klar... im Moment hab ich aber einen Unterschied von 3-4 mm zwischen Innenseite und Außenseite vorne, hinten etwas weniger...
Grüße
Chris
PatrickB-68
Zitat:
Original von ChrisF-68
Patrick, danke für die Hinweise...
würde ich ein wenig Vorspur an der Vorderachse einstellen, auch um dem Abfahren außen vorzubeugen... oder hab ich da jetzt wieder was falsch verstanden?

Hallo Chris,

Vielleicht ein wenig: Die Vorspur gleicht das innenseitige Abfahren der Reifen bei negativem Sturz wieder teilweise aus, d.h. die Aussenseiten werden wieder stärker belastet.

Oder anders gesagt:

- Negativer Sturz, neutrale Spur: Innenseiten fahren sich stärker ab
- Negativer Sturz, Vorspur: Innenseiten fahren sich weniger stark ab, dafür etwas weniger kurvenwillig
- Negativer Sturz, Nachspur: Innenseiten fahren sich noch stärker ab, aber sehr kurvenwilliges Fahrverhalten

Deshalb würde ich für Deine Zwecke und Fahrzeug moderaten negativen Sturz und neutrale Spur vorschlagen.

Gruss
Patrick
ThomasA-84
hatt mir jemand vernünftige werte für meien MY06 STI bei dem sich die Reifen einigermaßen gleichmäsig abfahren....
Aktuell habe meine Gumis außen 0mm und in der mitte 4,3mm..... traurig
ChrisF-68
Patrich: hm, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, ist es also so:
wenn ein Auto gleichmäßigen Verschleiß an den Reifen zeigt und ich den Sturz nach negativ stelle, sollte ich weniger Vorspur einstellen, um einen höheren Verschleiß an der Innenseite auszugleichen.
Das würde für mich bedeuten, wenn ich den Sturz negativ einstelle, die Vorspur neutral einzustellen (keine Vorspur), hab ich das richtig verstanden?
Zitat:
Original von ThomasA-84
hatt mir jemand vernünftige werte für meien MY06 STI bei dem sich die Reifen einigermaßen gleichmäsig abfahren....
Aktuell habe meine Gumis außen 0mm und in der mitte 4,3mm..... traurig
Bei mir sieht es ähnlich aus: außen 1 mm, Mitte bis innen 5 mm...
PatrickB-68
Nehmen wir an ein Auto zeigt gleichmässigen Verschleiss.
Nun stellt man den Sturz negativer ein --> Innenseiten fahren sich stärker ab.
Stellt man jetzt mehr Vorspur ein --> Innenseiten fahren sich wieder weniger stark ab.

Wenn Du also den Vorteil eines negativen Sturzes nutzen willst, stelle nicht mehr Vorspur ein, als Du vor der Sturzmodifikationr hattest, sonst läufst Du Gefahr, dass sich die Aussenseiten immer noch zu stark abnutzen.

Wie gesagt: 1° negativer Sturz, neutrale Spur - and you're done fröhlich

Gruss
Patrick
ChrisF-68
Zitat:
Original von PatrickB-68
Wie gesagt: 1° negativer Sturz, neutrale Spur - and you're done fröhlich

Gruss
Patrick

O.K., ich denke, jetzt hab ich es, danke!!!
ThomasA-84
das werde ich im frühjahr mit neume Fahrwerk und 18" Alus dann mal antetsten....
MichaelB-84
hier mal meine aktuellen Werte, nachdem ich nun H&R Sturzschrauben verbaut habe... fröhlich

Vorher-Werte sind das maximal möglich mit Serien-Schrauben...

das ich weniger Möglichkeiten der Einstellungen habe, liegt wohl am STI-Fahrwerk...

aber so sollte es ja erstmal reichen... *hoff*

PatrickB-68
Sieht gut aus. Lass mal hören, wie sich das bei Dir fährt. smile

Gruss
Patrick
ChrisF-68
Danke, Dacki,
da bestätigt ungefähr mein Vorhaben...
Interessant für mich wäre jetzt noch der Nachlauf, dazu eine prinzipielle Frage:
was verändert man durch Verstellen dieser Werte, also, was hat es für Auswirkungen, den mehr positiv oder negativ einzustellen?
Grüße
Chris
PatrickB-68
Zitat:
Original von ChrisF-68
Interessant für mich wäre jetzt noch der Nachlauf, dazu eine prinzipielle Frage:
was verändert man durch Verstellen dieser Werte, also, was hat es für Auswirkungen, den mehr positiv oder negativ einzustellen?


Der Nachlauf kann bei den Subaru serienmässig nicht verstellt werden. Wenn man dies tun möchte, kommt man nicht umhin, verstellbare Domlager einzubauen. Ich habe dies bei meinem GT gemacht und den Nachlauf aufs Maximum stellen lassen (genauen Wert weiss ich jetzt grad nicht).

Ein grösserer Nachlauf bewirkt einen verstärkten dynamischen negativen Sturz, d.h. beim Einlenken kriegt man zusätzlichen negativen Sturz. Das Kurvenverhalten gewinnt zusätzlich.
Zur Veranschaulichung kann man sich eine Motorradgabel vorstellen: je mehr diese geneigt ist (Easy Rider!), desto extremer wird der negative Sturz des Rades beim Einschlagen des Lenkers.

Zusätzlich bewirkt ein vergrösserter Nachlauf einen stabileren Geradeauslauf des Autos. Wohl nicht zuletzt deshalb haben Mercedes-Limousinen von Haus aus relativ hohe Nachlaufwerte.

Auf der Negativseite kann durch einen vergrösserten Nachlauf ein etwas hölzerneres Lenkgefühl entstehen. Sonst habe ich bei meinem Wagen keine Nachteile bemerkt.
Den Einbau verstellbarer Domlager kann ich dem engagierten Fahrer nur empfehlen. Sturz und Nachlauf sind in relativ weiten Bereichen frei einstellbar.

Gruss
Patrick
ChrisF-68
Danke Patrick,
das hat viele meiner Fragen beantwortet, nur eine fällt mir noch ein: wie wirkt sich eine Veränderung des Nachlaufes auf den Verschleiß der Reifen aus, insbesondere einseitiger Mehrverschleiß?
Grüße
Chris