JörgH-67
Beginnen wir mit deren Fazit:
Früher waren Evo und WRX (die Deppen meinen den STI) Faszinations-Sonderangebote, heute nicht mehr
Getestet wurde der Evo X mit manuellen Fünfganggetriebe, beim STI gibt es ja nur das manuelle Sechsganggetriebe
In der AMS gibt es verschiedene Kategorien, die einzeln bewertet werden, und dann halt die Gesamtbewertung:
Karosserie:
geht mit einem Punkt Vorsprung an den Evo, größter Unterschied der den STI 4 Punkte kostete, war die passive Sicherheitsausstattung, bei der Qualitätsanmutung wurden beide gleich bewertet
Bediensicherheit:
Evo gewinnt mit 6 Punkten Vorsprung, alles ist besser (Instrumente, Licht, Bedienbarkeit, Rundumsicht-Übersichtlichkeit)
Fahrkomfort:
der STI gewinnt mit 4 Punkten Vorsprung, er soll bessere Sitze vorne haben (hinten schlechter), den kleineren Wendekreis und bessere Innengeräusch-Messwerte...
Antrieb:
der Evo gewinnt mit 8 Punkten Vorsprung, eklatant der Unterschied bei der Elastizität, da hat er alleine 9 Punkte Vorsprung vor dem STI, dessen 6. Gang angeblich Schongangcharakter hat, obwohl der STI im Unterkapitel Schaltung/Getriebeabstufung 2 Punkte besser beurteilt wird als der Evo, da ist schon ein Widerspruch zwischen redaktionellem Text und Bewertung sichtbar.
Fahrsicherheit:
der Evo gewinnt mit 11 Punkten Vorsprung, immer besser oder gleichgut (die aktive Sicherheitsausstattung wird bei beiden gleich bewertet) als der STI, ausser beim Geradeauslauf/Windempfindlichkeit
.
Bremsen:
hier gewinnt der STI mit 2 Punkten Vorsprung, hat das schlechtere Pedalgefühl, ist aber besser bei Bremsassistent (der STI hat sowas
) und bei mü-split-Bremsweg...
Der mü-split-Bremsweg ist ein Test, bei dem eine Seite der Strasse glatt ist, und eine Seite griffig. Ich habe keine Ahnung, wie schnell die auf diese Strasse fahren, um dann zu bremsen, aber der STI steht nach 132 Metern, der Evo rutscht über diese 150 m lange Strecke raus, und erhält deswegen 0 Punkte in dieser Bewertung (der STI die 2 Punkte)
Aus diesen Kapiteln summiert sich die Eigenschaftswertung, hier hat der Evo jetzt schon uneinholbare 20 Punkte Vorsprung
Es folgen noch
Umwelt:
Minimalverbrauch, Emissionsverhalten, Leergewicht und Stand-/Fahrgeräusch... "gewinnt" der STI mit 2 Punkten (ich persönlich halte dieses Kapitel für so überflüssig wie einen Pickel am Arsch!)
Kosten:
der STI gewinnt mit 12 Punkten Differenz, wobei hier so schwachsinnig bewertet wird bei dem Punkt "Festkosten auf 5 Jahre", denn da erhält der bessere der beiden 15 Punkte und der andere 0 Punkte...wie verblödet diese Bewertung ist, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, wenn man sieht, das es z.B. für Bremsweg leer 10 Punkte maximal gibt, für Bremsweg kalt beladen 5 Punkte maximal, warm beladen 10 Punkte maximal gibt...
Der Evo schneidet bei den Festkosten deshalb so schlecht ab, weil
- bei der Steuer ist der STI teuerer um 33 €
- bei der Haftpflicht sind beide gleich teuer
- bei der Teilkasko ist der STI angeblich 633 € billiger
- bei der Vollkasko ist der STI angeblich 2331 € billiger
Ausserdem haben die beiden Fahrzeuge während der Tests folgende Durchschnittsverbräuche
16,1 l/100 km der Evo
14,9 l/100 km der STI
im Minimalverbrauch die beiden bei ca. 8 liter, im Maximalverbrauch der Evo 30 l und der STI 25 l.
Bei den Fahrleistung von 0 auf 100 bzw 0 auf 200 kmh
Evo 5,5 und 25,9 Sekunden
STI 5,6 und 24,6 Sekunden
Ansonsten ist der Evo besser im 18 meter Slalon, besser im Iso Wedeltest, der STI kommt schneller aus der VDA-Ausweichgasse raus.
Als Rundenzeiten für das Nasshandling auf dem Dunlop-Testgelände in Wittlich werden für den Evo 1.34,9 und für den STI 1.35,4 genannt.
Im Text wird der dem STI untersteuern vorgeworfen, das ins übersteuern wechselt wenn man im Nassen vom Gas geht, und weil beide Fahrzeuge zuviel Traktion bei zuwenig Leistung haben, wurden die Anfahrtmessung von 0 auf 100 km/h immer auf einer sandigen Stelle begonnen, damit die Räder ein wenig durchdrehen konnten...ich glaube, so einen Scheiss kann man gar nicht erklären, oder
Frühere Ausgaben der beiden Modelle haben sich angeblich mit einem Porsche GT3 messen können, die heutigen Modelle müssen sich mit einem Golf GTI messen (und werden natürlich spätere Vergleichstests verlieren
)
Der einzige Käuferkreis für diese beiden Modelle ist, nach Meinung der AMS der Privatfahrer in der Rallymeisterschaft
Achso, fast vergessen, der Evo gewinnt den Vergleich mit 6 Punkten Vorsprung vor dem STI (gesamt 430 Punkte von 650 möglichen)
PS:
die Fahrzeuggewichte lagen bei
Evo 1573 kg Leergewicht
STI 1515 kg Leergewicht
Beide auf den gleichen Reifen unterwegs, Dunlop SP Sport 600, 245/40 R18, beim Evo Zusatz Y, beim STI Zusatz W
(sind die Geschwindigkeitindizes, Y steht für eine Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h, W bis 270 km/h)
Früher waren Evo und WRX (die Deppen meinen den STI) Faszinations-Sonderangebote, heute nicht mehr
Getestet wurde der Evo X mit manuellen Fünfganggetriebe, beim STI gibt es ja nur das manuelle Sechsganggetriebe
In der AMS gibt es verschiedene Kategorien, die einzeln bewertet werden, und dann halt die Gesamtbewertung:
Karosserie:
geht mit einem Punkt Vorsprung an den Evo, größter Unterschied der den STI 4 Punkte kostete, war die passive Sicherheitsausstattung, bei der Qualitätsanmutung wurden beide gleich bewertet
Bediensicherheit:
Evo gewinnt mit 6 Punkten Vorsprung, alles ist besser (Instrumente, Licht, Bedienbarkeit, Rundumsicht-Übersichtlichkeit)
Fahrkomfort:
der STI gewinnt mit 4 Punkten Vorsprung, er soll bessere Sitze vorne haben (hinten schlechter), den kleineren Wendekreis und bessere Innengeräusch-Messwerte...
Antrieb:
der Evo gewinnt mit 8 Punkten Vorsprung, eklatant der Unterschied bei der Elastizität, da hat er alleine 9 Punkte Vorsprung vor dem STI, dessen 6. Gang angeblich Schongangcharakter hat, obwohl der STI im Unterkapitel Schaltung/Getriebeabstufung 2 Punkte besser beurteilt wird als der Evo, da ist schon ein Widerspruch zwischen redaktionellem Text und Bewertung sichtbar.
Fahrsicherheit:
der Evo gewinnt mit 11 Punkten Vorsprung, immer besser oder gleichgut (die aktive Sicherheitsausstattung wird bei beiden gleich bewertet) als der STI, ausser beim Geradeauslauf/Windempfindlichkeit

Bremsen:
hier gewinnt der STI mit 2 Punkten Vorsprung, hat das schlechtere Pedalgefühl, ist aber besser bei Bremsassistent (der STI hat sowas

Der mü-split-Bremsweg ist ein Test, bei dem eine Seite der Strasse glatt ist, und eine Seite griffig. Ich habe keine Ahnung, wie schnell die auf diese Strasse fahren, um dann zu bremsen, aber der STI steht nach 132 Metern, der Evo rutscht über diese 150 m lange Strecke raus, und erhält deswegen 0 Punkte in dieser Bewertung (der STI die 2 Punkte)
Aus diesen Kapiteln summiert sich die Eigenschaftswertung, hier hat der Evo jetzt schon uneinholbare 20 Punkte Vorsprung
Es folgen noch
Umwelt:
Minimalverbrauch, Emissionsverhalten, Leergewicht und Stand-/Fahrgeräusch... "gewinnt" der STI mit 2 Punkten (ich persönlich halte dieses Kapitel für so überflüssig wie einen Pickel am Arsch!)
Kosten:
der STI gewinnt mit 12 Punkten Differenz, wobei hier so schwachsinnig bewertet wird bei dem Punkt "Festkosten auf 5 Jahre", denn da erhält der bessere der beiden 15 Punkte und der andere 0 Punkte...wie verblödet diese Bewertung ist, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, wenn man sieht, das es z.B. für Bremsweg leer 10 Punkte maximal gibt, für Bremsweg kalt beladen 5 Punkte maximal, warm beladen 10 Punkte maximal gibt...
Der Evo schneidet bei den Festkosten deshalb so schlecht ab, weil
- bei der Steuer ist der STI teuerer um 33 €
- bei der Haftpflicht sind beide gleich teuer
- bei der Teilkasko ist der STI angeblich 633 € billiger
- bei der Vollkasko ist der STI angeblich 2331 € billiger
Ausserdem haben die beiden Fahrzeuge während der Tests folgende Durchschnittsverbräuche
16,1 l/100 km der Evo
14,9 l/100 km der STI
im Minimalverbrauch die beiden bei ca. 8 liter, im Maximalverbrauch der Evo 30 l und der STI 25 l.
Bei den Fahrleistung von 0 auf 100 bzw 0 auf 200 kmh
Evo 5,5 und 25,9 Sekunden
STI 5,6 und 24,6 Sekunden
Ansonsten ist der Evo besser im 18 meter Slalon, besser im Iso Wedeltest, der STI kommt schneller aus der VDA-Ausweichgasse raus.
Als Rundenzeiten für das Nasshandling auf dem Dunlop-Testgelände in Wittlich werden für den Evo 1.34,9 und für den STI 1.35,4 genannt.
Im Text wird der dem STI untersteuern vorgeworfen, das ins übersteuern wechselt wenn man im Nassen vom Gas geht, und weil beide Fahrzeuge zuviel Traktion bei zuwenig Leistung haben, wurden die Anfahrtmessung von 0 auf 100 km/h immer auf einer sandigen Stelle begonnen, damit die Räder ein wenig durchdrehen konnten...ich glaube, so einen Scheiss kann man gar nicht erklären, oder

Frühere Ausgaben der beiden Modelle haben sich angeblich mit einem Porsche GT3 messen können, die heutigen Modelle müssen sich mit einem Golf GTI messen (und werden natürlich spätere Vergleichstests verlieren

Der einzige Käuferkreis für diese beiden Modelle ist, nach Meinung der AMS der Privatfahrer in der Rallymeisterschaft

Achso, fast vergessen, der Evo gewinnt den Vergleich mit 6 Punkten Vorsprung vor dem STI (gesamt 430 Punkte von 650 möglichen)
PS:
die Fahrzeuggewichte lagen bei
Evo 1573 kg Leergewicht
STI 1515 kg Leergewicht
Beide auf den gleichen Reifen unterwegs, Dunlop SP Sport 600, 245/40 R18, beim Evo Zusatz Y, beim STI Zusatz W
(sind die Geschwindigkeitindizes, Y steht für eine Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h, W bis 270 km/h)