der Test von STI MY08 und Evo X in der Auto, Motor und Sport

JörgH-67
Beginnen wir mit deren Fazit:

Früher waren Evo und WRX (die Deppen meinen den STI) Faszinations-Sonderangebote, heute nicht mehr

Getestet wurde der Evo X mit manuellen Fünfganggetriebe, beim STI gibt es ja nur das manuelle Sechsganggetriebe

In der AMS gibt es verschiedene Kategorien, die einzeln bewertet werden, und dann halt die Gesamtbewertung:

Karosserie:
geht mit einem Punkt Vorsprung an den Evo, größter Unterschied der den STI 4 Punkte kostete, war die passive Sicherheitsausstattung, bei der Qualitätsanmutung wurden beide gleich bewertet

Bediensicherheit:
Evo gewinnt mit 6 Punkten Vorsprung, alles ist besser (Instrumente, Licht, Bedienbarkeit, Rundumsicht-Übersichtlichkeit)

Fahrkomfort:
der STI gewinnt mit 4 Punkten Vorsprung, er soll bessere Sitze vorne haben (hinten schlechter), den kleineren Wendekreis und bessere Innengeräusch-Messwerte...

Antrieb:
der Evo gewinnt mit 8 Punkten Vorsprung, eklatant der Unterschied bei der Elastizität, da hat er alleine 9 Punkte Vorsprung vor dem STI, dessen 6. Gang angeblich Schongangcharakter hat, obwohl der STI im Unterkapitel Schaltung/Getriebeabstufung 2 Punkte besser beurteilt wird als der Evo, da ist schon ein Widerspruch zwischen redaktionellem Text und Bewertung sichtbar.

Fahrsicherheit:
der Evo gewinnt mit 11 Punkten Vorsprung, immer besser oder gleichgut (die aktive Sicherheitsausstattung wird bei beiden gleich bewertet) als der STI, ausser beim Geradeauslauf/Windempfindlichkeit crazy .

Bremsen:
hier gewinnt der STI mit 2 Punkten Vorsprung, hat das schlechtere Pedalgefühl, ist aber besser bei Bremsassistent (der STI hat sowas verwirrt ) und bei mü-split-Bremsweg...
Der mü-split-Bremsweg ist ein Test, bei dem eine Seite der Strasse glatt ist, und eine Seite griffig. Ich habe keine Ahnung, wie schnell die auf diese Strasse fahren, um dann zu bremsen, aber der STI steht nach 132 Metern, der Evo rutscht über diese 150 m lange Strecke raus, und erhält deswegen 0 Punkte in dieser Bewertung (der STI die 2 Punkte)

Aus diesen Kapiteln summiert sich die Eigenschaftswertung, hier hat der Evo jetzt schon uneinholbare 20 Punkte Vorsprung

Es folgen noch

Umwelt:
Minimalverbrauch, Emissionsverhalten, Leergewicht und Stand-/Fahrgeräusch... "gewinnt" der STI mit 2 Punkten (ich persönlich halte dieses Kapitel für so überflüssig wie einen Pickel am Arsch!)

Kosten:
der STI gewinnt mit 12 Punkten Differenz, wobei hier so schwachsinnig bewertet wird bei dem Punkt "Festkosten auf 5 Jahre", denn da erhält der bessere der beiden 15 Punkte und der andere 0 Punkte...wie verblödet diese Bewertung ist, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, wenn man sieht, das es z.B. für Bremsweg leer 10 Punkte maximal gibt, für Bremsweg kalt beladen 5 Punkte maximal, warm beladen 10 Punkte maximal gibt...

Der Evo schneidet bei den Festkosten deshalb so schlecht ab, weil
- bei der Steuer ist der STI teuerer um 33 €
- bei der Haftpflicht sind beide gleich teuer
- bei der Teilkasko ist der STI angeblich 633 € billiger
- bei der Vollkasko ist der STI angeblich 2331 € billiger

Ausserdem haben die beiden Fahrzeuge während der Tests folgende Durchschnittsverbräuche
16,1 l/100 km der Evo
14,9 l/100 km der STI

im Minimalverbrauch die beiden bei ca. 8 liter, im Maximalverbrauch der Evo 30 l und der STI 25 l.

Bei den Fahrleistung von 0 auf 100 bzw 0 auf 200 kmh
Evo 5,5 und 25,9 Sekunden
STI 5,6 und 24,6 Sekunden

Ansonsten ist der Evo besser im 18 meter Slalon, besser im Iso Wedeltest, der STI kommt schneller aus der VDA-Ausweichgasse raus.

Als Rundenzeiten für das Nasshandling auf dem Dunlop-Testgelände in Wittlich werden für den Evo 1.34,9 und für den STI 1.35,4 genannt.

Im Text wird der dem STI untersteuern vorgeworfen, das ins übersteuern wechselt wenn man im Nassen vom Gas geht, und weil beide Fahrzeuge zuviel Traktion bei zuwenig Leistung haben, wurden die Anfahrtmessung von 0 auf 100 km/h immer auf einer sandigen Stelle begonnen, damit die Räder ein wenig durchdrehen konnten...ich glaube, so einen Scheiss kann man gar nicht erklären, oder verwirrt

Frühere Ausgaben der beiden Modelle haben sich angeblich mit einem Porsche GT3 messen können, die heutigen Modelle müssen sich mit einem Golf GTI messen (und werden natürlich spätere Vergleichstests verlieren hmm... )

Der einzige Käuferkreis für diese beiden Modelle ist, nach Meinung der AMS der Privatfahrer in der Rallymeisterschaft verwirrt

Achso, fast vergessen, der Evo gewinnt den Vergleich mit 6 Punkten Vorsprung vor dem STI (gesamt 430 Punkte von 650 möglichen)

PS:
die Fahrzeuggewichte lagen bei
Evo 1573 kg Leergewicht
STI 1515 kg Leergewicht
Beide auf den gleichen Reifen unterwegs, Dunlop SP Sport 600, 245/40 R18, beim Evo Zusatz Y, beim STI Zusatz W
(sind die Geschwindigkeitindizes, Y steht für eine Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h, W bis 270 km/h)
AchimR-70
Dieser "Test" war für meine Begriffe sowas von unobjektiv;schon wie das ganze geschrieben war(Wortwahl) lies schlimmes befürchten......aber es kam noch schlimmer!!!!!! Kurz gesagt:Unter aller Sau!!! Ende!

Noch was interessantes:Am Freitag kam noch die Auto-B. Sportcars raus.Da war ein Vergleichstest von Sportcombis(BMW 335i / Saab 2,8T /Passat R36/
Audi 3,2 Q ). Alle Autos hatten Nummernschilder ihres "Herkunftortes" BMW(M) VW (Wob) usw. Das erste Mal bei Auto.B.Sportcars wurden die Autos auf den Leistungsprüfstand gestellt und jetzt kommts: Der BMW 335i hatte statt 306 PS/400NM 348PS/424NM.Ich sage nur eines dazu;ich glaube nicht,dass wenn die Redaktion irgendeinen X-beliebigen 335i genommen hätte,dass der nur annähernd diese Leistung gehabt hätte---aber vielleicht haben es die Münchner nötig,so zu bescheissen.Die anderen Fabrikate blieben bei der Leistungsmessung im Rahmen der Tolleranz.Ausgleichende Gerechtigkeit: Die haben die Kombis über den Sachsenring geprügelt und der BMW hatte nach 2 Runden 160 Grad Öltemperatur (Display: Motortemperatur zu hoch) und schaltete ins Notlaufprogramm nixwieweg
HaraldB-75
Seit wann darf es als "Test" bezeichnet werden wenn deutsche Magazine was über japanische Autos schreiben?
AndreasP-75
... bin ich ja froh, eins von den Modellen zu haben, die sich mit nem GT3 messen können! popkorn
SvenP-67
Was der Spruch mit dem Golf GTI – ich sage es mal vorsichtig – andeutet ist, das „die Anderen“ sportlichen Kompaktwagen nachgezogen haben.

Bei einer Diskussion ( http://www.motor-talk.de/forum/audi-s3-8p-versus-impreza-wrx-sti-sport-t194
0278.html?highlight=WRX ) bei Motor Talk wurde anhand der Rundenzeiten aus dem Magazin Sportauto, aufgezeigt, dass der aktuelle STI gar nicht so gut da steht und z. B. dem aktuellen Audi S3 unterliegt. Auf manch Kunden wirkt das sicher verwirrend, Selbst dann, wenn man den deutschen Medien eine gewisse Voreingenommenheit unterstellt.

Was mich an diesen Tests immer wieder wundert, ist das auf die jeweiligen Autos im Detail gar nicht eingegangen wird. Meiner Meinung nach wird z. B. gar nicht darauf eingegangen, dass ein Teil der Kundschaft sich gezielt für ein Auto mit Allradantrieb entscheidet, um auch im Winter bei Schnee voranzukommen. Hier könnte der STI seine Stärken zeigen – Stichwort Haldex und sich daraus ableitende Fahrsituationen.

Auf trockenem Asphalt kann sich der aktuelle STI jedoch nicht sonderlich gegen die sportlichen Kompaktwagen anderer Hersteller absetzen, zumindest nicht laut den aktuell verfügbaren Testberichten.
TilmanQ-79
Was ist denn das mit dem Sand und durchdrehen? Unfähigkeit der Redakteure ein Auto mit Allrad vernünftig zu starten?
MichaF-84
crazy die deutschen Autotester..haben alle nur nen kleinen schw... und können weder subjektiv noch objektiv urteilen böse

oder erklärt mir mal wie ein tim schrick zu einem test zwischen einem 911 carrera 4s(mit optionalen sportpaket) gegen den sti antreten kann, wobei auch schon der test mit dem rs4..ach wiso reg ich mich eigentlich auf...

zitat dmotor: die japaner beweisen das nicht nur europäer sportliche autos bauen


nixwieweg zum glück bin ich schweizer grins
WalterK-50
Das ist ja nur Schrott, was diese ams-Journalisten schreiben. Von Autos bewegen haben die soviel Ahnung wie Kühe vom Jodeln großes Grinsen
Beim technischen Verständnis von Allrad-Konzepten fehlen ihnen etliche Gehirnwindungen, vielleicht als Folge von Sonnenbrand beim Lesen von euphorischen Werbeunterlagen von deutschen Autoherstellern.

Zum Glück gibt es noch wenige deutsche Testfahrer (wie z.B. Timm Schrick), die Autos im Griff haben UND erklären können, wo die Vorteile eines permanenten Allrads versus Haldex, Viskose usw. zu finden sind.
JumiW-82
im krassen gegensatz zu ams hat mich der EvoX vs Sti08 test in der italienischen quattroruote sehr erstaunt:

EvoX:
0-100: 5,3s
0-160: 13,0s
0-200: 22,7s
400m: 13,7s
100-0: 40,4m
µsplit: 116,5m
Pros: fahrgefühl, sehr präzise lenkung, motor und fahrleistungen
Cons: verbrauch und reichweite, wendekreis, schwergängige kupplung
insgesamt: 81/100 punkte

Sti08:
0-100: 5,7s
0-160: 13,3s
0-200: 22,9s
400m: 13,9s
100-0: 38,6m
µsplit: 109,8m
Pros: sportliches gesamtpaket, motor und fahrleistungen, exzellente bremsen
Cons: Hoher verbrauch, schwergängige kupplung
insgesamt: 82/100 punkte

es geht anscheinend also doch...ams hat nur keine fähigen tester großes Grinsen