Alfa Romeo GTV 2000 "Bertone" ist weg. GTV6 ist da!

TilmanQ-79
Auch wenn einige jetzt den Kopf schütteln werden. Ich mach es nicht gerne. Aber die XX-Chromosomen drängen mich und das ist der einzige Weg zu einem einigermaßen zufriedenstellendem Kompromiss in Form eines Alfa GTV6 aus den 80ern.
Naja. Es gibt schlimmeres als auf einen italienischen V6 als Notlösung umzurüsten....

Zu verkaufen:
Alfa Romeo GTV 2000
Baujahr 1973
Farbe: rot
KM: 48.000 (Zähler ist 5-Stellig. Auto fühlt sich nach ehrlichen 148.000km an)
Motor: 1948 ccm, 4 Zylinder DOHC, 131 PS, 182NM


Über das Auto im Allgemeinen:
Der GTV 2000 ist die letzte Version des Bertone welcher auf dem 105er Chassis steht. Aufgrund der langen Bauzeit der 105er Baureihe (1963-1976) und der großen Verwendung im Motorsport sind Ersatzteile kein Problem. Alles von der kleinen Zierleiste bis zur Rückleuchte ist recht einfach zu bekommen.
Der Motor basiert auf einem Rennmotor aus den 50ern und ist bei richtiger Pflege unkaputtbar. Allerdings dauert es etwas bis die 6l Öl warm werden. Serienmäßig gab es beim 2l Modell damals ein Sperrdifferential, Scheibenbremsen ringsrum, 5-Gang-Getriebe und hemisphärische Brennräume.
Soundmäßig ist das Auto ein Gedicht. Ab 2000rpm saugen die Webervergaser vorne röchelnd die Luft an was dann so ab 3500 langsam von einem heiseren Brüllen übertönt wird. Im Leerlauf blubbert, knallt und sprotzelt der Motor wie es sich für einen Sportwagen gehört.
GT mit katloser Abgasanlage war definitiv leiser!
Fahrverhalten ist vorbildlich. Untersteuern kennt der Wagen nicht. Liegt sehr neutral. Kommt jedoch recht früh mit dem Heck, was aber, anders als bei modernen Autos, hier eigentlich von jedem Fahranfänger gemeistert werden kann. Leichter quer fahren als mit diesem Auto geht es nicht. Man merkt, dass das Auto lediglich 1000kg wiegt. Hab bis jetzt kein modernes Auto gefahren was so knackig und direkt ist. Auf unebenem Untergrund bemerkt man jedoch die Starrachse, welche aber auch heutzutage noch als Paradebeispiel für eine gut geführte Starrachse gilt.
Eingetragene Geschwindigkeit ist 181km/h. Die schafft das Auto auch ohne Probleme. (Mit Navi nachgemessen) Das Auto liegt bei höheren Geschwindigkeiten wunderbar stabil. Beschleunigung ist mehr als ausreichend. Heutige Klein- und den ein oder anderen Mittelklassewagen steckt man noch locker weg.
Alles in allem will das Auto immer vollgas fahren. Sich mit dem Gasfuß zu beherschen ist eigentlich unmöglich bei dem Gesamtpaket aus Motorsound und Fahreigenschaften.

Über das Auto im speziellen:
Teilrestauration vom Vorbesitzer und mindestens eine Neulackierung. Schweller wurden mal gemacht, jedoch ohne Sicken. Auto hatte in seiner Vergangenheit wohl mal einen leichten Schaden hinten rechts. Ist aber nur zu sehen/fühlen wenn man es weiß.
Motor ölt leicht wie eigentlich alle älteren Alfa. Irgendwie hat man die damaligen Alumotoren nie ganz dicht bekommen.
Angeblich wurden schärfere Nockenwellen verbaut. Kann dies weder bestätigen noch dementieren. Hab den Ventildeckel nie abgemacht. Das Auto drückt jedoch auch noch oberhalb von 5000rpm recht gut.
Das Auto wurde ursprünglich mit Solex C40 DDH-5 Vergasern ausgeliefert. Diese sind jedoch vom Vorbesitzer gegen zwei 40er DCOE Weber ausgetauscht worden. Die Vergaser sind frisch abgestimmt von einem Oldtimerspezialisten für alte Grand Prix Wagen. Neue Vergaserflanschgummis sind gerade eben installiert.
Derzeitig ist der Luftfilter gegen vier Ansaugtrichter montiert mit Pipercross Filtersocken. Die Vergaser wurden darauf abgestimmt.
Der kontaktlose Magneti Marelli Verteiler wurde gegen einen elektronischen Verteiler von 1-2-3 ignition ausgetauscht.
Ebenso wurde der Hauptbremszylinder und der Kuplungsgeberzylinder vor ein paar Monaten ausgetauscht.
Stoßstangen sind derzeit demontiert und der Wagen ist mit Eibachfedern tiefer gelegt. Vorne sind gelbe und hinten rote Konidämpfer verbaut. Differential sperrt noch. (Auto zieht zwei saubere Striche an der Ampel).
Synchronring des zweiten Ganges fängt an zu kratzen, wie bei fast allen Autos dieser Baureihe. Wollte über den Winter ein zweites Getriebe im Keller überholen. Das ist natürlich dabei. Habs allerdings noch nicht geöffnet und kann nichts über den Zustand des Getriebes sagen.
Mit dem Auto kommt ein 38er Nardi Classico Lenkrad. Das originale Lenkrad hab ich leider nicht. Ist aber recht einfach bei Ebay zu ersteigern.
Hab noch einen zweiten Ventildeckel und natürlich die original Federn und Stoßstangen.
Im Auto ist ein CD/MP3 Radio. Welches ich jedoch nie an das Antennenkabel angeschlossen hab. (War zu faul mir einen Adapter für den Antennenstecker zu holen, da das Radio eh immer aus war.)
Rostmäßig steht das Auto noch sehr gut da. Von außen ist nichts zu erkennen. Lediglich ein, zwei (sehr) kleine Blässchen im Lack. Bis da was blüht dürfte es aber noch ein paar Jahre dauern. Hab allerdings nie mit einem Endoskop unter das Blech geschaut.
Mit dazu kommt ein Classic-Data Gutachten von 2006 über 16000€. Dieses Gutachten dient als Basis für die Versicherung mit dem H-Kennzeichen. Man zahlt dann je nach Versicherung lediglich einen Prozentsatz dieses Wertes.
Auto ist eigentlich so Fahrfertig. Schlüssel umdrehen und wegfahren. Verbrauch sind gute 10l Super Plus.

Verkaufsgrund ist eine im Hintergrund stehende Freundin mit Nudelholz in der Hand, welche auf eine zukunftsorientiertere Finanzplanung pocht. Würde das Auto am liebsten behalten.
Auch wenn es hin und wieder mal wieder zickt. Fünf Minuten bei offenem Fenster entschädigen für jegliche Mühen.

Preisvorstellung:
12900 €








JörgH-67
  OT-Alarm 
AlexanderS-69
Weichei...Du gibst das Falsche auf. großes Grinsen

Frauen gibts Viele....."Bertl´s" kaum noch wleche......und wenn sie das nicht versteht, ist sie eh nicht die Richtige. nixwieweg

Ich kann Dich nur warnen vor nem GTV6...die Kiste ist noch viel zickiger als der Bertone..macht aber auch viel mehr Spass als dieser...wenn die Kiste mal sauber in Schuss is...was erfahrungsgemäss mit viel Zeit und Invest einhergeht.
Technik ist um Ecken teurer als bei dem Bertone......also überleg Dir das gut.

Vom Style und Performance brauchen wir nicht reden....die Jungs wussten wie man Autos baut......und der Arese-V6 is wohl die schönste Musik auf Erden.

Ciao

Alex.

hast Du schon was im Auge..schick mir mal nen Link, wenn die Kiste im Inet is.
TilmanQ-79
Noch nichts genaues im Auge. Das würde auch weh tun großes Grinsen
Erst mal schauen ob ich den Bertl überhaupt loswerden kann.

Und zur Frau: Naja. Ihre Vorstellung von einem Auto ist etwas leises mit Automatikgetriebe und 230-fach CD Wechsler. Wenn sie wüsste, dass der GTV6 genauso laut sein wird wie der Bertone....
AlexanderS-69
na dann stell ihn doch bei der squadra-sportiva.net und im forum105.de zum Verkauf rein.

Hier wird ihn eh keiner wollen.......lauter Banausen. Augenzwinkern


Ciao


Alex.
TilmanQ-79
TilmanQ-79
Runter auf 12250.
Schnell schnell. Nächste Saison ist V6 Pflicht!
MichaelB-84
Zitat:
Original von TilmanQ-79
Runter auf 12250.


...Thailändischer Baht 12250

Wechselkurs 21 Nov 0,02252

Euro € 275,87

...GEKAUFT... umarm

  OT-Alarm 
großes Grinsen Zunge raus crazy nixwieweg
TilmanQ-79
Harte €uro Dollar. Kein Monopoly Geld.
MartinT-78
Noch bekommst du für den Erlös deines GTV einen gut erhaltenen GT. Hau rein! prophezei
TilmanQ-79
Nein. Heckantrieb, Alfa und V6 wirds werden. Moderne Autos sind zu langweilig. Dazu zähle ich auch den GT. Das macht kein Spaß mehr.
MartinT-78
Wir sprechen uns in einem Jahr wieder, wenn der V6 auch nicht mehr gut ist... hmm...
TilmanQ-79
Dann kommt wieder etwas altes. Kannst gerne mal auf dem Fahrersitz platz nehmen.
Um so ein Fahrverhalten in einem modernen Auto zu haben, muss man entweder ganz teuer irgendwelche leichten Sportwagen kaufen oder einen MX5 fahren. Von der Geräuschkulisse ganz zu schweigen. Das schafft kein noch so guter Sound-Ingenieur.
Hätte nie gedacht sowas mal zu sagen, aber Impreza und auch GT ist schlicht zu langweilig. Sicherlich schneller. Aber macht weniger Spaß.
MartinT-78
Ich verstehe dich ja voll und ganz, aber überlege dir sehr genau, was du möchtest. Wenn die Karre auch funktionieren soll, würde für mich kein Italiener in Frage kommen.
Es gibt viele schöne Autos auf der Welt. Das einzige, was für mich klar ist: ein Auto alleine kann gar nicht alles abdecken, was mir gefällt. Da hilft nur ein Fuhrpark, wie ihn Jay Leno hat. Aber bis dahin muss der Impreza meine Bedürfnisse befriedigen, was er recht gut macht. Ich stehe auch auf Oldtimer, nur hapert es meist an der Zuverlässigkeit der alten Gefährte.
TilmanQ-79
Hab noch einen zweiten Wagen. Das Hobby würd ich eher als Schrauben und Fahren bezeichnen. Das gehört zusammen. Wenn die Kiste nicht läuft, dann läuft sie nicht.
MartinT-78
Ich kann dich ja ohnehin nicht abhalten, also hau rein!
AlexanderS-69
Zitat:
Original von MartinT-78
......... nur hapert es meist an der Zuverlässigkeit der alten Gefährte.


Hi Martin,

dem ist nicht so, denn ein gut aufgebauter und gewarteter Oldie ist meist sehr viel problemloser als die aktuelle Kacke.

Und wenns mal zwickt, kann man selber was machen und braucht nicht ein Laptop nebst speziellem Stecker und Software um überhaupt erstmal den Fehler gesagt zu bekommen.

Ich finde die Oldies einfach ehrlicher und direkter...und das reizt mich daran....und dass selbst Fahrer von elitären Prollkisten der Neid zwickt, wenn sie neben einem fahren. großes Grinsen



Ciao

Alex.

trotzdem will ich auf den STI und den Outback als Alltagsauto nicht verzichten, da ich das meinen Kindern und meiner Frau in Sachen Insassenschutz und auch in Komfortdingen (Klima, Allrad etc.) einfach schuldig bin.
MartinT-78
Da gebe ich dir recht. Wenn der Oldie erst einmal top in Schuss, z.B. restauriert ist, sollte er zuverlässig wie ein modernes Auto sein (Subaru, Toyota - nicht VW, Audi und Co.). Aber dorthin muss man nach dem Kauf eines Oldies erst ein mal kommen. Bei einem 40 Jahre alten Auto weiß man nie so genau, was in der Vergangenheit passiert ist und wie das Auto wirklich in Schuss ist.

Wie gesagt, ich möchte mir auch noch mal einen netten Oldtimer zulegen, irgendwas amerikanisches aus den späten 60ern, werde aber meinen Impreza dafür nicht hergeben. Ein Auto muss ja funktionieren. großes Grinsen
JensG-78
Ach und Italiener sind schon kluge Ingenieure!

Das einzige, was ein wirklicher Kritikpunkt bei alten Italienern ist, ist die Rostvorsorge.

In Italien gibt es dafür zu viel Sonne großes Grinsen
TilmanQ-79
Das tut sich nichts. Ein Auto aus den 60ern oder frühen 70ern rostet immer. Egal welche Marke. Ohne einen funktionierenden Zweitwagen würde ich auch keinen Oldtimer fahren. Schon allein deswegen nicht, weil er mir zum simplen Kilometerfressen zu schade wäre.
@Martin: Hol dir deinen Ami. Besser gestern als morgen. Die Preise steigen an. Auch für die unbeliebten Modelle. Den Platz hast du. Sogar mit Strom.