Spiegel: Subaru auf der IAA

WalterK-50
"technischer Murks" hat nichts mit dem Verbrauch oder Fahrverhalten zu tun, sondern bezieht sich darauf, dass ein auf flüssiges Benzin ausgelegter Motor mit den dafür geeigneten Legierungen und Oberflächenbehandlungen an den Motorteilen mit "trockenem" Gas betrieben wird, ohne dass die Legierungen und Oberbeflächenbehandlungen dafür angepasst wurden (Ventile, Ventilsitze, Temperaturen, Kühlung usw.)

Zusätzlich: weil die Gasversorgung nicht funktioniert über die bestehende Benzinversorgung, müssen nachträglich aufwendige Umbauarbeiten (z.B. Bohrungen in die Ansaugrohre usw.) gemacht und zusätzliche Leitungen scheuerfrei verlegt werden.

Gas betriebene Fahrzeuge ohne Murks sind nur dann akzeptabel, wenn sie der Hersteller explizit für Gasbetrieb konstruiert.
Nachträgliche Umbauten durch Importeure bzw. Zulieferbetriebe sind deshalb in meinen Augen "technischer Murks".

Und hier ein Beispiel für den Murks bei den Ventilen.
GerdS-72
So gesehen ist ECUTEK, anderer LLK, .... das gesamte Tuning ... auch alles Murks!

Aber es ist schon richtig: manche Autohersteller entwickeln spezielle Gasmotoren die unter anderm die hohen Oktanwerte und zwei Fuelmaps für die beiden Kraftstoffe vorhalten. So etwas sollte Subaru auch tun anstatt an einem Diesel herumzubasteln der dann doch nicht kommt.

Die Teleflex Lösung ist nur wenig besser als die Nachrüstung in der Hinterhofwerkstatt.

Gruß,
Gerd
SasaG-74
Hi,

im Grunde genommen ist jede Behelfslösung technischer Murks, das stimmt schon. Zum Glück fahren in Europa seit Jahrzenten schon Autos auf LPG, man kann dem behelfsmäßigen Murks eine gewisse Überlebensfähigkeit also nicht absprechen großes Grinsen und solange es meinen Geldbeutel schont, wenn mein Gaskocher funktioniert find ich das prima cool

Mal was Lustiges : in (Ex) Yugoslawien wurden nach dem Krieg in den 60ern Autos der Marken Zastava und Yugo in Fiat- Lizenz gefertigt. Diese Motoren sind sogar mit dem landestypischen Sliwowiz betrieben worden ! Man kann jetzt natürlich diskutieren was toller war, die Motoren oder der Schnaps crazy
Über KM- Laufleistungen weiss ich allerdings nix zu berichten !

Ach so und die Aussage über die Qualität der Teleflex Anlagen ....hmmja sagen wir mal so : die Qualität des Einbaus ist teilweise schlechter als in jeder Hinterhofwerkstatt !!!! Eigene Erfahrung.


Viele Grüße

silversurfer
gelöschter benutzer
Mich interessiert als Fahrer eines Ecomatic Foresters nicht, ob sich ein Motor für den Gasbetrieb durch eine andere Konstruktion noch weiter für den Gasbetrieb optimieren ließe oder nicht. Denn dann würde andersherum die Gefahr bestehen, dass er für den Benzinbetrieb nicht mehr optimal läuft.

Für mich als ein an sogenannter spezieller Technik wenig interessierter "Normalfahrer" ist die momentane Lösung, meinen Forester ohne Probleme und ohne Komfort-, Fahr- oder Leistungseinbußen sowohl mit LPG als auch mit Benzin fahren zu können die optimale Lösung.
Mit anderen, einfachen Worten: Für mich zählt nur, ob der Forester unter diesen Voraussetzungen gut und einwandfrei läuft - alles Andere ist mir "schnurzpiepsegal".
Wenn ich beides gleichzeitig ohne Probleme haben kann, warum soll ich auf einen der beiden Betriebstoffe verzichten? Warum soll ich mich auf einen der beiden Betriebsstoffe spezialisieren, wenn beide gleich gut laufen?
Wobei der LPG-Betrieb genau so kostengünstig ist wie bei einem Dieselfahrzeug.

Hier sage ich als "einfacher Normalfahrer" ohne große, spezielle Technikkenntnisse über Automotoren: Eine Technik, die diese Voraussetzungen sehr gut erfüllt, kann deshalb kein Murks sein.

Noch einmal: Mich interessieren keine technischen "Feinheiten", sondern nur, ob ein Auto gut läuft oder nicht.

In Polen sind Fahrzeuge mit LPG schon in viel größerer Anzahl und seit viel längerer Zeit problemlos im Einsatz und werden als viel selbstverständlicher angesehen als in Deutschland oder der Schweiz. Dort würde man über die Bezeichnung "technischer Murks" nur lächeln.

Außerdem sind die Subaru Ecomatic Fahrzeuge durch ihre gehärteten Ventile und Ventilsitze an den LPG-Betrieb angepasst. Subaru ist, soweit ich weiß, der einzige Hersteller, der seine Fahrzeuge hier in Deutschland auf diese Art und Weise anpasst.

Anmerkung: Übrigens wären die im Moment so viel gelobten Hybridfahrzeuge dann auch nur "technischer Murks", da auch sie sehr gut zwei Antriebsarten in einem Fahrzeug vereinen.
UliK-51
Dem kann ich nur beipflichten. Mag sein, daß der Ecomatic Motor jetzt gastauglich ist, die teure Erfahrung kommt für mich zu spät. Außerdem sagt mir die Charakteristik des 2l Motors nicht zu. Gibt es eigentlich den 2,5 l Motor inzwischen mit gasfester Ausrüstung?
Grüße
Uli