ChrisT-85
Hey Leute..
wann sollte ich ca. meinen 2,0 GL schalten, wenn ich möglichst schnell beschleunigen will?
Maximales Drehmoment: 184nm bei 3600rpm
Maximale Leistung bei: 125 PS bei 5600rpm
Roter Bereich auf Drehzahlmesser, Anfang bei: 6200rpm
da findet sich doch bestimmt n motorsport-fan, der mir das erklären kann, oder?!
Danke
JumiW-82
ich hatte lang nen GL (115ps version), ideal war schalten am 6000er von der nadel her. da der drehzahlmesser ja auch etwas abweicht bist dort genau über die nenndrehzahl der leistung raus, somit beginnt leistung abzufallen und das raddrehmoment sinkt wieder.
ChrisT-85
also mir ist nicht ganz klar, was für die Beschleunigung entscheident ist.. das Drehmoment oder die Leistung.. ?
das Drehmoment scheint ja schon bei 3600rpm wieder zu sinken, wohingegen die Leistung weiter steigt bis die Drehzahl auf 5600rpm geht.
ich hätte jetzt eher gedacht, dass ich genau bei 3600 oder 5600 schalten muss
DennisB-89
3600 klingt für mich unrealistisch..
Ich denke die 5600 sind schon richtig. dazu kommen aber noch 2-300 umdrehungen weil dein tacho vielleicht nachgeht?
Und ich denke auch das es nicht schaden kann über die max. leistung den gang noch etwas zu drehen.. Warum? Damit man beim nächsten Gang nicht zu weit "unten" im leistungsdiagramm wieder anfangen muss..
Ich lasse mich gern berichtigen
DanielB-80
Gib Gas und wenn du merkst es kommt nichts mehr, schalte einen Gang höher! Fertig!

Meist kommt was bis 6000 min raus, darüber sinkt die Leistung! Bei meinem Motorrad kommt erst nix mehr, wenn der Begrenzer reinhaut! hihi
Mach mal einen Test, fahre das Auto schön warm und auf ne Autobahn mit Stoppuhr! Standgas 5000 min und Kupplung kommen lassen und mal schön durch beschleunigen die Gänge und die Zeit stoppen, wie lange du brauchst! So kannste ein wenig üben, dich verbessern und hast ne Referenzzeit, sowie siehst auch, ob dein Auto die Werte erreicht! Aber nicht zu oft machen, die Kupplung!
MichaelS-1977
Hallo,
also ich denke, es kommt, was hier noch nicht oft erwähnt wurde, auch wesentlich darauf an, wie hoch das Drehmoment bei der Drehzahl des nächsthöheren Ganges ist. Es mag sein, dass das Drehmoment ab 3600 schon wieder sinkt, wenn Du dann jedoch gleich schältst fällst Du in ein tiefes Loch...
Um es ganz genau herauszufinden, müsste man unter Berücksichtigung des Drehzahlabfalls zur jeweils nächsten Gangabstufung, die oberen und unteren Drehmomentlöcher vergleichen und könnte garantiert den Schaltpunkt mit dem geringsten Gesamtdrehmomentverlusts exakt berechnen. Ich würde jedoch eher dazu tendieren einfach nach dem Gefühl zu gehn...
AchimR-70
Also ich würde 400 u/min nach der Höchstleistung( beim Schalten fällt die Drehzahl ab) schalten.................also bei rund 6000u/min.......danach hast du gleich wieder "Höchstleistung"/ 125 PS
PatrickB-68
Zitat: |
Original von MichaelS-77
also ich denke, es kommt, was hier noch nicht oft erwähnt wurde, auch wesentlich darauf an, wie hoch das Drehmoment bei der Drehzahl des nächsthöheren Ganges ist. |
Genau so ist es. Es kommt auf die Gangabstufungen an. Ab dem Punkt, wo das
Rad(!)-Drehmoment im nächsthöheren Gang höher ist als im niedrigen Gang --> hochschalten.
Um das herauszufinden, braucht man die Drehmomentkurve des Motors und die einzelnen Gang-Übersetzungsverhältnisse. Man kann dann eine Grafik erstellen mit den verschiedenen Momentkurven der einzelnen Gänge. Die Schnittpunkte der Kurven stellen die optimalen Schaltpunkte dar. Ich hatte das vor längerer Zeit mal für meinen (damals noch serienmässigen) GT gemacht, war interessant.
Generell lässt sich sagen, je enger die Gänge gestuft sind, desto weniger muss man den Motor ausdrehen, um wieder optimalen Anschluss im nächsten Gang zu haben (typischer Vorteil eines 6-Gang-Getriebes: mehr Gänge = engere Abstufung)
Da aber speziell die unteren Gänge im allgemeinen weiter gespreizt sind als die oberen, muss für optimale Beschleunigung weiter gedreht werden - der 1. Gang muss bei fast allen Autos voll ausgedreht werden. Hingegen bringt es bei vielen (nicht allen!) Autos wenig, auf der Autobahn den 4. Gang bis in den Begrenzer zu drehen, da die Abstufung zwischen 4 und 5 moderat ist.
Bei meinem GT war es damals serienmässig so, dass ich die Gänge 1-3 voll und den 4. bis ca. 300/min unter die Drehzahlgrenze drehen musste, um die rechnerisch beste Beschleunigung zu erhalten. Jetzt mit dem grossen Lader gilt eh: jeder Gang bis kurz vorn Begrenzer.
Gruss
Patrick
MichaelB-84
wenn ich mit meinem jetzigen mal auffem Prüfstand war kann ich dazu meine Einschätzung auch abgeben...
bei meinem alten 2000-er GL war´s am besten zwischen 5500-5800...
beim jetzigen habe ich das Gefühl
mit 60mm Silencer: 5700-6000...
ohne Silencer: 5900-6250...(Begrenzer)
und natürlich kommt es drauf an ob´s gerade Bergauf oder Bergab geht...
ChrisT-85
danke für die vielen hinweise.. ich werde das mal machen wie daniel sagte.. mit ner stoppuhr auf freier straße
die drehmoment kurven jedes einzelnen ganges vom prüfstand wären natürlich sehr aussage kräftig, aber mit nem 125PS auto dahin

.. näääää
wenn ichs raus habe schreib ich mal wie es bei meinem GL am besten geht..
MirkoS-86
Zitat: |
Standgas 5000 min und Kupplung kommen lassen |
Wenn du diesem Rat folgst, machs am besten nicht all zu oft, Stichwort Kupplung
DanielB-80
Zitat: |
Original von MirkoS-86
Zitat: |
Standgas 5000 min und Kupplung kommen lassen |
Wenn du diesem Rat folgst, machs am besten nicht all zu oft, Stichwort Kupplung
|
Hatte ich auch geschrieben. Man sollte immer beachten, dass die Kupplung halt das schwächste Glied ist im Antriebsstrang und als erstes den Geist aufgibt! Besonders die voon Subaru sind irgendwie nciht so das ware, habe ich das Gefühl. Die Fichtel und Sachs Kupplung in meinem alten Auto hat nicht so schnell nachgegeben! aber das ist bestimmt so gewollt von Subaru, zum Schutz des Getriebes!
Auch ein WRX STI ist zwar ein Rallyeableger, aber auch er hat BESTIMMT nicht eine Rennkupplung drinne. Es ist von der Grundauslegung ein Strassenauto und kein Rallyefahrzeug. Ich weiss, dafür werden mich viele Hauen, aber deswegen kostet ein Rallyeimpreza der Gruppe A auch so ca. 300.000 € und nicht nur 48.000 €. Jetzt schlagt zu! HiHi
Also immer an das Material denken, wenn man es quält, denn ein Kupplungswechsel ist nicht gerade billig!