HelmutS-50
Zitat: |
Original von FredG-60
Der Preis für 200,- Euro den ganzen Tag ist mehr als geschenkt, so günstig wird man nichtmehr nach Spa kommen.
: |
Den Rest haben die aber wohl mit dem Preis der Pommes Frites subventioniert
MarcoS-75
Zitat: |
Original von FredG-60
@ Marco, du darfst kein Lithium verseiftes Radlagerfett verwenden, nur Hochleistungs Lagerfette die 160° aushalten und mache die Deckel deiner Felgen runter und besorge Dir so ein Infrarot/Laserthermometer da kannst du dann die Temperaturen der Reifen der Bremsen und Achsstummel prüfen
Ohne verbesserte Kühlung hatte ich 130-140° an den Antriebswellenstummeln
Jetzt komme ich auf max. 100-110°
Tröste Dich bei mir ist auch ein Radlager hin musste zum Schluss immer 2mal in die Bremse treten bis der Druckpunkt da war
Schöne Videos
|
Vielen Dank für die Infos. Kannst Du mir den Namen von dem Fett sagen welches Du verwendest? Das würde mir helfen bei der Suche.. Danke!
FredG-60
Habe nach geschaut es ist kein Hersteller mehr auf der Dose. Sollte aber jeder Schmiermaxe im Programm haben.
@ Tobias,
Zitat: |
hast gute zeiten gelegt.. |
Ich glaube wir waren in einem etwas zügigeren Schwuchtelmodus unterwegs

und haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen
HelmutS-50
Zitat: |
Original von FredG-60
Ich glaube wir waren in einem etwas zügigeren Schwuchtelmodus unterwegs
und haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen
|
und wenn Du nicht immer an der Bus-Haltestelle angehalten hättest, dann wären noch bessere Zeiten rausgekommen !
MarcoS-75
@Fred
sowas hier sollte richtig sein, oder ?
Hochleistungs-
Schmierstoffe Molykote® G-6000
Lagerfett für hohe Temperaturen
MERKMALE
• Hervorragende Eigenschaften bei
extrem hohen Temperaturen
• Gutes Tieftemperaturverhalten
• Guter Korrosionsschutz
• Hohe mechanische Stabilität
ZUSAMMENSETZUNG
• Polyharnstoffverdicker
• Synthetisches Grundöl
(Phenylether)
• Korrosionsinhibitor
Hochleistungsfähiges Lagerfett zum Einsatz bei extrem hohen
Temperaturen
ANWENDUNGEN
• Lager, die hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt sind
• Elektrozubehör für Kraftfahrzeuge
• Geräte, die Strahlung ausgesetzt sind
• Lager, die einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind
TYPISCHE EIGENSCHAFTEN
Hinweis für Verfasser von Spezifikationen: Diese Informationen sind nicht für die Erstellung von
Spezifikationen vorgesehen. Bitte wenden Sie sich vor der Erstellung von Spezifikationen an Ihre
lokale Dow Corning Verkaufsniederlassung oder Ihre Dow Corning Connection.
Norm Prüfung Einheit Wert
Farbe Hellbraun
Grundöl Phenylether
Verdicker Polyharnstoff
Konsistenz, Viskosität
DIN 51 818 Konsistenz NLGI-Klasse 2
ASTM D 217 Walkpenetration mm/10 280
ASTM D 445 Grundölviskosität bei 40 °C mm²/s 103
Temperatur
Gebrauchstemperaturbereich °C -40 bis +200
°F -40 bis +392
ASTM D 566 Tropfpunkt °C (°F) > 260 (> 500)
ASTM D 1478-63 Tieftemperaturdrehmoment
bei -30 °C Anlauf / Lauf Nm x 10-3 300 / 180
bei -40 °C Anlauf / Lauf Nm x 10-3 354 / 80
Ölabscheidung
FTMS 791C-321 Ölabscheidung Gewichts-% 1,2
(24 h/ 100 °C)
ASTM D 972 Oxidationsstabilität, Bar 0,1
Druckabfall (100 h/ 99 °C) psi 1,45
Lasttragevermögen,
Verschleißschutz, Stabilität
DIN 51 350-4 Vierkugelapparat-Schweißlast N 1300
DIN 51 350 Verschleißkennwert bei 400 N Last mm 0,76
ASTM D 1743-73 Korrosionsschutz (48 h, 52 °C) Stufe Nr. 1
ASTM D 4048 Kupferstreifenkorrosion Bestanden
(24 h, 100 °C)
ISO 11 007 Emcor standard, dest. Wasser 0 – 0
ASTM: American Society for Testing and Materials
DIN: Deutsches Institut für Normung
ISO: International Standardization Organization
Molykote® G-6000 Lagerfett für hohe Temperaturen 8. Juli 2003
Ref.-Nr. 80-3195-03 ML030628 ©2003 Dow Corning Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
BESCHREIBUNG
Molykote® G-6000 ist ein durch
Polyharnstoff verdicktes Fett auf
Synthetikölbasis. Es kann bei
extrem hohen Temperaturen
eingesetzt werden und bietet zudem
ein ausgezeichnetes
Tieftemperaturverhalten. Dank des
Polyharnstoffverdickers hält es
mechanischer Scherbeanspruchung
sehr gut stand. Molykote® G-6000
eignet sich ebenfalls gut für
Anwendungen, die Strahlung
ausgesetzt sind.
JörgH-67
weil Lithium hygroskopisch ist, Feuchtigkeit anzieht (so schwadronierte Fred

)
GerritH-84
Zitat: |
Original von JörgH-67
weil Lithium hygroskopisch ist, Feuchtigkeit anzieht (so schwadronierte Fred
) |
ich werde mal einen techniker der shell kontaktieren. zu klären wäre dann auch wo der unterschied zwischen den "normalen" lithium-basis fetten zu lithium-komplex-technologie fetten liegt.
ich gucke auch mal ob ich ein tdb vom retinax lx2 finde. das fett geht bis 140°, kurzfristig bis 200°.
ich muss mich da auch erstmal wieder schlau machen, ich verkaufe sehr selten solche fette!

leider...
JohnG-79
Whats all this talk about molycote? you guys need some? I have TONS
MarcoS-75
Zitat: |
Original von JohnG-79
Whats all this talk about molycote? you guys need some? I have TONS |
Fred suggested that I should replace the grease in the new wheel bearing as the original Subaru one is not heat resistant enough. So I did some digging one the web and found the Molykote G-6000 which should be good. However I haven’t yet found a place to purchase. If you got it that would be of great help, perhaps I could come to Trier and pick-up?
JohnG-79
Zitat: |
Original von MarcoS-75
Zitat: |
Original von JohnG-79
Whats all this talk about molycote? you guys need some? I have TONS |
Fred suggested that I should replace the grease in the new wheel bearing as the original Subaru one is not heat resistant enough. So I did some digging one the web and found the Molykote G-6000 which should be good. However I haven’t yet found a place to purchase. If you got it that would be of great help, perhaps I could come to Trier and pick-up? |
Sure thing.. I have 4 tubes in the garage.
FredG-60
So habe den Silbernen mal auf die Bühne genommen und am linken vorderen Radlager gewackelt
@ Marco, wenn wir das am Sonntag mit deinem auf den Trailer und meiner auf eigenen Füssen gemacht hätten wären wir auch nicht bis DE gekommen. Den Rechtskurs Spa mögen die Subi Radlager nicht . Habe zum Glück noch einen Satz an Lager (Radnabe + Lager) .
MarcoS-75
Zitat: |
Original von FredG-60
So habe den Silbernen mal auf die Bühne genommen und am linken vorderen Radlager gewackelt
@ Marco, wenn wir das am Sonntag mit deinem auf den Trailer und meiner auf eigenen Füssen gemacht hätten wären wir auch nicht bis DE gekommen. Den Rechtskurs Spa mögen die Subi Radlager nicht . Habe zum Glück noch einen Satz an Lager (Radnabe + Lager) . |
Oh nee, oder ?
Sollen wir nicht mal einen Satz bauen lassen aus Titan oder so ...
Weiß echt nicht wie das weiter gehen soll... Naja, Neuteile sind gekommen und werden am Freitag eingebaut, so dass ich sie am Sonntag auf der N-Ring GP-Strecke wieder vernichten kann...
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfestellung!!! Das war wirklich sehr lieb von Euch!
SvenJ-79
@Marco
nette videos...bei 1:28min bin ich kurz mit drauf (haha)
Wie war generell der Verschleiss an dem Tag?
Hätte auch Lust gehabt, den ganzen Tag zu fahren, jedoch würde ich mir um Bremsen und Reifen etwas sorgen machen.
Gruss Sven
MarcoS-75
Naja... nur das Radlager vorne links...
Bei den Carbone Lorraine Pads hält sich der Verschleiß in Ordnung. Reifen gehen immer runter, das ist klar, aber so viel war das auch nicht, weil es morgens ja noch naß war.
CyrP-83
Zitat: |
Original von JörgH-67
Bon soir Cyr, comment ca va?
Maybe you should post the email-adress.
And thank you for this event, it was incredible, next time is booked
...but please try something in the summertime
|
Hi Jorg
I'm OK, a bit tired this week
Thanks for the compliments. We will do our best to make it even better in 2010! But unfortunatly we don't get to choose the date. But the circuit was impressed by our good sportmanship and organisation. So let's hope we get a better date (april/mai) in 2010!
SergeK-80
Lustitsch
Könnte mich in den Arsch beissen, dass ich nict kommen konnte. Hatte eine leckende Ölleitung, welche gewechselt werden musste und hab die Teile nich ranbekommen