JoergK-78
Moin,
Ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken einen 2,5 Legacy anzuschaffen.
Nun wollte ich mal an diese Stelle fragen ob es irgend welche negaiven Erfahrungen mit so einem Gefährt gibt oder ob es Sachen gibt auf die man verstärkt achten sollte wenn man sich son Ding anschaut.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
cu
ChristophL-86
Schalter oder AT? Baujahr? -> Luftfederung?
JoergK-78
Schaltung ist erst nebensache. Ich finde Automatik und Schalter recht reizvoll.
Luftpufferung???
Beim Modell habe ich mich noch nicht entschieden. Gibt es Modelle die man meiden soll?
ChristophL-86
Die 2,5er von 97/98 Mit dem DOHC-Motor sind recht kopfdichtungsanfällig. Ich empfehle einen BE/BH ab MY99.
Zum Anhänger ziehen wäre einer mit AT (drauf achten, dass er direkt anfährt und sich nach dem einlegen von "D" nicht ne Pause gönnt und dann erst losruckt) und Luftfederung zu empfehlen. Die (höhenverstellbare) Luftfederung ist ne feine Sache, man sollte aber darauf achten, dass die Luftbälge keine Risse haben und deren Auflageflächen an den Federbeinen rostfrei sind.
JoergK-78
Worauf sind die Probleme mit den Kopfdichtungen zurück zu führen?
ChristophL-86
Weiß ich jetzt auch nicht; hatte bisher nur einen und bei dem haben sich infolge dessen die Zylinder leicht aufgerauht

von daher hat da keiner mehr nachgeforscht.
GerdS-72
Zitat: |
Original von ChristophL-86
Weiß ich jetzt auch nicht; hatte bisher nur einen und bei dem haben sich infolge dessen die Zylinder leicht aufgerauht
von daher hat da keiner mehr nachgeforscht. |
JürgenL kennt da eine Geschichte aus DownUnder oder so. Wichtig ist daß das Kühlsystem immer ordentlich entlüftet ist sonst bildet sich eine Gasblase genau an der Kopfdichtung. Infolge dessen überhitzt die Dichtung und es kommt zum Schaden.
Mein BE/BH hatte bislang die folgenden Defekte: Zentradifferential, Kopfdichtung, Schwungscheibe, Kupplungslager (und damit auch die Kupplung), Getriebe, Schiebedachverkleidung, diverse Teile der Innenausstattung, ...
Und noch: die Viergangautomatik ist nur was für ganz Gemütliche. Ich bin zuletzt in 2007 das noch aktuelle Modell mit 2,5er 173PS Motor und diesem Getriebe gefahren - au weia! Wer halt 80er Jahre Getriebetechnik mag macht damit sicher keinen Fehler
Ach ja: außerdem:

Ist auch aus nem 99er BE/BH
Gruß,
Gerd
JörgH-67
Und die Frage ob Gas oder nicht
GerdS-72
Zitat: |
Original von JörgH-67
Und die Frage ob Gas oder nicht
|
Der kaputte Motor lief ohne Gas.
Meiner läuft jetzt seit 60000km auf Gas. Bislang hält der Motor. Allerdings hab ich auch eine ICom Anlage.
Ach ja: der BE/BH hat beim Gasantrieb den Vorteil daß man die Ventile einfach einstellen kann und keine Plättchen oder gar Tassenstößel braucht.
Mal sehen ob wir auch diesen Fred zum Gasfred machen können
Und ich hab noch nicht mal damit angefangen
JoergK-78
Gas ist wurscht. Wenn er es hat, dann hat er es.
Gerd, wieviel hast Du mit deinem runter bei dieser Anzahl von Schäden? Ich nehme an Du fährst eher sportlich?
GerdS-72
Hi,
habe den Wagen 2005 mit 60000km gekauft. Das Diff war schon direkt nach dem Kauf kaputt, die anderen Sachen kamen schön verteilt:
- 100000km: Kopfdichtung
- 120000km: Umbau auf Gas
- 150000km: Kupplung und Schwungscheibe (die hat vorher schon "gezwitschert")
- 170000km: Getriebe (na da wars dann endgültig hin)
Ich fahre seit 2007 Langstrecke und ja, meist etwas flotter.
Da fällt mir ein daß ich im Herbst 2005 gleich die WRX Bremse montiert habe weil die Originalbremse zu klein war.
ChrisF-68
Mein Baja (mit dem 2,5er BE/BH-Motor, kein Zweimassenschwungrad)) nähert sich nun den 190 Tkm, davon 170 Tkm auf Gas.
Bisher defekt: einmal Kopfdichtung (bei ca. 35 Tkm, auf Garantie wurden Beide getauscht) und ein Hauptwellenlager des Getriebes hatte bei ca. 170 Tkm aufgegeben, Reparaturkosten ca. 400 € (alle Haptwellenlager getauscht).
Ansonsten Auffällig: leichte Undichtigkeit des Lenkgetriebes und am Motorblock (Ölpumpe) und eine Verscharubung eines Kühlwasserkanales...
Happys Baja hat ein ABS-Steuergerät-Defekt...
Ansonsten sind nur die Zündkabel ziemlicher Mist, getauscht gegen Magnecor.
Und das übliche Problem der lärmenden, klappernden und schnarrenden Auspuffbleche...
Grüße
Chris
JoergK-78
hmmm, das erscheint mir jetzt nicht besonders ungewöhnlich.
Die Sache mit dem Diff erschließt sich mir nicht so eindeutig. Warum siollte so etwas be normaler Beanspruchung den A...... hoch machen?
Die anderen Defekte können schon Mal passieren. Haben andere auch diese Erfahrungen gemacht?
JuergenL-60
Unser Goldy 2,5 GX BE/BH AT Luftfederung VDC LPG (MY99, EZ 11/9

hat jetzt 213Tkm drauf.
Läuft seit 2001 und 110Tkm auf LPG (primitive Venturi-Anlage) ohne Probleme.
WRX-Bremse vorne ist eigentlich Pflicht, weil die originale Bremse mit dem VDC viel zu weich ist. Man braucht aber Spurplatten oder andere Einpressteife für die Vierkolbensättel.
Schäden:
- bei 100Tkm AT Hauptwelle -> Komplettaustausch
- Zylinderkopfdichtung angeschlagen, aber seit ca. 100Tkm mit Dichtmittel dicht.
- Anlasser jault, aber tut noch
- Lenkgetriebe undicht
- aktuelle machen die vorderen Federbeine schlapp (sinkt schonmal ab vorne, beim Fahren hält's noch)
- linke Spiegelheizung wurde letzte Jahr getauscht
- Heckwaschpumpe
- Zündkabel wurden bei 120Tkm gegen neue Originale getauscht, wg. Backfire mit der Venturianlage. Seitdem keine Probleme mehr.
- Handbremsen quietscht gerne, aber nach der Laufleistung ...
Und die AT ist nicht so lahm, wie die neuerer Modelle. Vor allem passt sie sich dem Gasfuß an, ist also lernfähig. Und der Leggy hat beim Ampelstart mehr Bumms als mein leicht getunter AT-Turbo-Forri oder sogar mein neuer Audi A5 2,7 TDI Multitronic (190PS/400Nm).