JörgH-67
...in der Kategorie "Importfahrzeuge bis 25.000,- €"
ist bestimmt eine heiss umkämpfte Klasse mit wahnsinnig vielen Konkurrenten
Der Subaru Impreza hat bei der Leserwahl der Fachzeitschrift "AutoBild Allrad" in der Kategorie "Allrad-Pkw bis 25.000 Euro" den Titel bei den Importfahrzeugen gewonnen. Am Vorabend der AMI 2009 in Leipzig übergaben Dr. Hans H. Hamer, Verlagsgeschäftsführer Männermedien des Axel-Springer-Verlags, und AutoBild Allrad-Chefredakteur Bernhard Weinbacher in der Alten Handelsbörse am Naschmarkt den Preis an Jens Becker, Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH. Der Subaru Impreza konnte 19,1 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen.
"Der Impreza hat sich in einem sehr harten Mitbewerberfeld durchgesetzt. Das ist ein glänzendes Ergebnis", kommentierte Subaru-Deutschland-Chef Jens Becker den Sieg seines Kompakten. "Er transportiert überzeugend die Premium-Botschaft der Marke Subaru, ist elegant, kraftvoll und dynamisch. Das haben die Leser honoriert."
AutoBild Allrad erscheint im AS Auto Verlag und ist mit einer verkauften Auflage von mehr als 75.000 Exemplaren Europas meistverkaufte Allrad-Zeitschrift. Genau 165.312 Leser hatten sich an der Abstimmung des Fachblatts beteiligt und ihre Stimme abgegeben. Insgesamt hatten die Leser 134 Fahrzeugmodelle in zehn Kategorien zur Auswahl.
Der kompakte, fünftürige Subaru Impreza ist 4,415 Meter lang, 1,740 Meter breit und 1,475 Meter hoch, die Spurweite beträgt vorne 1,505 und hinten 1,510 Meter. Zwar ist der Impreza fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger, doch der Radstand wuchs um fast zehn Zentimeter auf 2,620 Meter. Dieser Zuwachs kommt vor allem dem Innenraum zu gute, in dem fünf Personen entspannt reisen können. Das Cockpit ist übersichtlich, die klassischen Rundinstrumente liegen wohlgeordnet vor dem höhen- und längsverstellbaren Dreispeichen-Lenkrad. Zu den Subaru-Kerntechnologien gehört der "Symmetrical AWD", der ohne Boxermotoren nicht möglich wäre. Zur Wahl stehen der 79 kW (107 PS) starke 1,5-Liter-Boxermotor, der kraftvolle 2,0-Liter-Boxermotor, der 110 kW (150 PS) leistet und der revolutionäre Boxer-Dieselmotor, der aus 2,0 Litern Hubraum ebenfalls 110 kW (150 PS) entwickelt.


Der Subaru Impreza hat bei der Leserwahl der Fachzeitschrift "AutoBild Allrad" in der Kategorie "Allrad-Pkw bis 25.000 Euro" den Titel bei den Importfahrzeugen gewonnen. Am Vorabend der AMI 2009 in Leipzig übergaben Dr. Hans H. Hamer, Verlagsgeschäftsführer Männermedien des Axel-Springer-Verlags, und AutoBild Allrad-Chefredakteur Bernhard Weinbacher in der Alten Handelsbörse am Naschmarkt den Preis an Jens Becker, Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH. Der Subaru Impreza konnte 19,1 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen.
"Der Impreza hat sich in einem sehr harten Mitbewerberfeld durchgesetzt. Das ist ein glänzendes Ergebnis", kommentierte Subaru-Deutschland-Chef Jens Becker den Sieg seines Kompakten. "Er transportiert überzeugend die Premium-Botschaft der Marke Subaru, ist elegant, kraftvoll und dynamisch. Das haben die Leser honoriert."
AutoBild Allrad erscheint im AS Auto Verlag und ist mit einer verkauften Auflage von mehr als 75.000 Exemplaren Europas meistverkaufte Allrad-Zeitschrift. Genau 165.312 Leser hatten sich an der Abstimmung des Fachblatts beteiligt und ihre Stimme abgegeben. Insgesamt hatten die Leser 134 Fahrzeugmodelle in zehn Kategorien zur Auswahl.
Der kompakte, fünftürige Subaru Impreza ist 4,415 Meter lang, 1,740 Meter breit und 1,475 Meter hoch, die Spurweite beträgt vorne 1,505 und hinten 1,510 Meter. Zwar ist der Impreza fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger, doch der Radstand wuchs um fast zehn Zentimeter auf 2,620 Meter. Dieser Zuwachs kommt vor allem dem Innenraum zu gute, in dem fünf Personen entspannt reisen können. Das Cockpit ist übersichtlich, die klassischen Rundinstrumente liegen wohlgeordnet vor dem höhen- und längsverstellbaren Dreispeichen-Lenkrad. Zu den Subaru-Kerntechnologien gehört der "Symmetrical AWD", der ohne Boxermotoren nicht möglich wäre. Zur Wahl stehen der 79 kW (107 PS) starke 1,5-Liter-Boxermotor, der kraftvolle 2,0-Liter-Boxermotor, der 110 kW (150 PS) leistet und der revolutionäre Boxer-Dieselmotor, der aus 2,0 Litern Hubraum ebenfalls 110 kW (150 PS) entwickelt.