GregorK-77
Hi Leute,
habt Ihr auch schon die Erfahrung gemacht, daß die Farbe aus dem original-Lackstift mit der Ihr Steinschläge und die Kanten an den Türen
nach dem entrosten eingepinselt habt, nicht gut hält und die Stellen darunter wieder zum rosten anfangen
Ich kann das im Prinzip 1x pro Jahr neu blank machen, entfetten und neu einpinseln. Auch vermischt sich der Lack meines Imprezas mit dem grauen Haftgrund den ich mit einem feinen Pinsel in die Stellen tupfe. Desweiteren sind die Tupfer aus dem Lackstift nicht lösemittelfest. Egal ob Bremsenreiniger, Verdünnung oder auch nur Spiritus - wenn ich mit dem Wattestäbchen über die ausgebesserten Stellen noch nach monaten wische, lößt sich der einst aufgetragene Lack...
Mach ich was falsch ?
Braucht man eine spezielle Grundierung die sich mit dem Acryllack aus dem Lackstift verträgt ? Früher habe ich den Lack direkt auf die gereinigten und vom Rost befreiten Stellen aufgetragen und das scheint schon mal nicht generell zu halten...
Gruß,
Gregor
habt Ihr auch schon die Erfahrung gemacht, daß die Farbe aus dem original-Lackstift mit der Ihr Steinschläge und die Kanten an den Türen
nach dem entrosten eingepinselt habt, nicht gut hält und die Stellen darunter wieder zum rosten anfangen


Ich kann das im Prinzip 1x pro Jahr neu blank machen, entfetten und neu einpinseln. Auch vermischt sich der Lack meines Imprezas mit dem grauen Haftgrund den ich mit einem feinen Pinsel in die Stellen tupfe. Desweiteren sind die Tupfer aus dem Lackstift nicht lösemittelfest. Egal ob Bremsenreiniger, Verdünnung oder auch nur Spiritus - wenn ich mit dem Wattestäbchen über die ausgebesserten Stellen noch nach monaten wische, lößt sich der einst aufgetragene Lack...
Mach ich was falsch ?
Braucht man eine spezielle Grundierung die sich mit dem Acryllack aus dem Lackstift verträgt ? Früher habe ich den Lack direkt auf die gereinigten und vom Rost befreiten Stellen aufgetragen und das scheint schon mal nicht generell zu halten...
Gruß,
Gregor