Danke für den Scan aus diesem japanischen Heft.
Für micht liegt das Hauptinteresse beim Leistungsdiagramm, auch wenn es sich hier um den 2.0 Liter handelt.
Leider schafft es Subaru wieder nicht, diesem Motor eine ähnlich gut verlaufende Leistungsentfaltung beizubringen, wie dies die Mitsubishi Techniker beim EVO klar besser können.
Die Hauptfehler
Drehmoment: unten zuwenig, oben ein Bogen statt ein Plateau, nach dem Maximum viel zu steiler Abfall
Leistung: nach 6000 U/min ein Abfall
Der Turbolader ist somit immer noch zu gross, kommt zu spät, haut rein und muss nach 5000 U/min sofort im Ladredruck reduziert werden, damit der Motor standfest bleibt. Zum Kurven fahren und zum Driften eine völlig unbefriedigende Leistungsentfaltung.
Die Subaru Techniker haben heir einen veritablen Rückstand auf ihre Mitsu-Kollegen. Der EVO IX bringt aus seinen nur 2 Litern Hubraum bereits die viel gleichmässigere Leistung und hat unten raus deutlich mehr Punch als der STI aus 2.5 Litern.
Im Klartext: Mit dem EVO IX kann man auf dem Handlingparcours (Sachsenring) im 2. Gang mit 2'500 - 3'000 U/min das Heck mit Lastwechsel hin und her pendeln lassen. Beim STI 2.5 geht bei dieser Drehzahl noch gar nichts, weil das Drehmoment zu klein ist.
Beim neuen Modell bringt der EVO X 43kgm bei bereits 3500 U/min. Und dies aus einem halben Liter weniger Hubraum!
Es darf ja nicht sein, dass man als Autokäufer zuerst zum Tuner gehen muss, damit das Auto eine vernünftige Leistungsentfaltung anerzogen bekommt. Die Autos werden ja klar als Sportgeräte verkauft. Der Beweis dafür ist die konstruktive Lösung des Allrads und der Differenzialsteuerung.
Darum ist für mich klar, welches Logo mein nächster Sportwagen trägt