RobertV-86
also diese kalkulation stellt die ganze geschichte im absoluten worst case dar. mehr kosten als darin enthalten sind kann man nicht mitnehmen auf dem weg zum japaner in der schweiz.
rechenfehler sind auch paar kleine drin aber das macht den kohl auch nicht mehr fett. z.b. zahlt man die mehrwertsteuer nicht nur auf den fahrzeugwert,sondern auch auf die verschiffungskosten.verschiffen nach bremerhafen kann man auch für unter 1000 eur.
optimalerweise kann es auch so laufen:
6800 franken fürs auto
+1300 verschiffen
+615,60 mwst
+272 zoll
+1500 teile (heckleuchten nicht vergessen)
+350 für einen bei der mfk der das alles toll findet (mit coc papieren)
+100 zulassungsformalitäten
=10937,60
man sieht also anhand der differenz das es auch ein bisschen davon abhängt was man evtl für kontakte hat.wenn man alles auf dem offiziellen wege einplant lohnt es sich kaum. man sollte sich schon vorher umhören wer damit erfahrung hat usw. das spart eine menge geld...
JoergK-78
Es lohnt sich kaum? Das glaube ich nicht den man erhält auch auf dem offiziellen Weg einen echten STI für das Geld eines WRX (GTs).
Der idielle Gewinn ist wohl nicht zu messen.
btw. COC-Papiere bei einem Japaner?
MichaF-84
Zitat: |
Original von RobertV-86
also diese kalkulation stellt die ganze geschichte im absoluten worst case dar. mehr kosten als darin enthalten sind kann man nicht mitnehmen auf dem weg zum japaner in der schweiz.
rechenfehler sind auch paar kleine drin aber das macht den kohl auch nicht mehr fett. z.b. zahlt man die mehrwertsteuer nicht nur auf den fahrzeugwert,sondern auch auf die verschiffungskosten.verschiffen nach bremerhafen kann man auch für unter 1000 eur.
optimalerweise kann es auch so laufen:
6800 franken fürs auto
+1300 verschiffen
+615,60 mwst
+272 zoll
+1500 teile (heckleuchten nicht vergessen)
+350 für einen bei der mfk der das alles toll findet (mit coc papieren)
+100 zulassungsformalitäten
=10937,60
man sieht also anhand der differenz das es auch ein bisschen davon abhängt was man evtl für kontakte hat.wenn man alles auf dem offiziellen wege einplant lohnt es sich kaum. man sollte sich schon vorher umhören wer damit erfahrung hat usw. das spart eine menge geld... |

..dass sowas kommt..hmm also billiger verschiffen geht schon, haste aber keine versicherung drauf fals dein wagen mit dem schiff absauft oder sonst was!
coc gibts für subaru welche nur für den heimmarkt gebaut wurden bei subaru nicht!!! weiss ich ganz genau und habs auch schriftlich! mein kontakt ist, da ich bei subaru arbeite per zufall der leiter der homoligation subaru schweiz, es gibt kein coc!
ein mensch bei der mfk zu finden welcher ein selbstgemachtes coc oder ähnliches akzeptiert ist gleich null und ausserdem illegal(dokumentfäschung)
..ausserdem fehlt in deiner auflistung die übersetzung der fahrzeugpapiere..naja

fals du aber es schaffen soltest mit dem preis fahrzeuge zu importieren bestelle ich meinen nexten bei dir!

ausserdem habe ich nicht bhauptet das meine auflistung die billigste ist sondern mit was man rechnen muss(lieber mit genug kapital ran als nacher auf verlorenem posten stehen)

verschiffung muste ich nicht versteuern/verzollen..
RalfPeterB-80
Ich finde die Aufstellung so oder so super
Man macht sich ja in seiner naiven Denkweise keine Gedanken über die ganzen Folgekosten

!
Jetzt fehlt halt noch ein Erfahrungsbericht aus Deutschland. Mein Auto ist zwar auch ein Import. Aber ich habe mein Baby ja so gekauft und kann leider nichts über die Importproblematik berichten.
RobertV-86
@michaF:
brauchst es nicht als untergrabung deiner autorität und deiner kostenaufstellung sehen.
ich sehe es genauso, lieber möglichst "schlecht" kalkulieren als zu optimistisch. ich wollte nur sagen, dass es so "teuer" nicht sein MUSS.
diese meinung nehme ich daher, da im laufe der letzten 12 monate ca 10 leute im näheren bekanntenkreis fahrzeuge importiert haben.
coc-papiere bekoimmt man wenn denn natürlich nicht im heimatland, sondern dort wo man das fahrzeug kauft. denn wie soll es diese papiere geben wenn das fahrzeug nie im heimatland existiert hat?das da eine andere sprache drauf steht ist natürlich etwas anderes. aber englisch ist ja kein suaheli. das a und o ist einfach ein prüfer, der sowas aus interesse und gerne macht, nicht so einen paragrafenjäger. was nicht heißen muss das es dadurch illegal ist.
ChristianB-74
@RobertV-86 mir scheint es so, dass Mkf-Prüfer (CH) und TüV-Prüfer (D) nicht den gleichen Handlungsspielraum haben. Von dem her wäre eine genaue Aufstellung was es alles für D braucht intressant. MichaF-84 hat es ja jetzt mal für die CH aufgestellt.
NicoD-87
 | |  |
| Sollen wa den Lee mal anschreiben? |
| | |  | |  | |
|
Wollte so n Import auch schon mal durchziehen, scheiterte letztendlich daran, dass keiner den GT haben wollte.
In D lässt man für die Zulassung +/- 2000-3000 Euro liegen, habe ich zumindest vor 1,5 Jahren gelesen.
Hoffe jemand kann genaue Zahlen nennen
gruß
Nico