WalterK-50
Helmut, Du kannst Dich bereits auf die Suche nach anständigen Scheibenwischern für den EVO X machen. Dieses antike Metallbügelsystem, das die Gummilippe hält, gehört auf den Müll.
Und die Löcher in den Bremsscheiben sind seit dem Prototyp X auch wieder verschwunden, wie auch die LED-Lichter.
Das Auto nähert sich dem Vorstellungstermin und damit auch immer mehr dem normalen neuen Lancer.
Die Japaner haben halt ein grosses Herz für die riesige Tunerbranche im eigenen Land. Darum werden Serienfahrzeuge bescheiden präsentiert und die Tuner haben dann einen Markt für Verbesserungen
AlexanderS-69
Hm, was mich doch wundert, der Evo X kommt mit nur 5 Gängen auf den Markt (egal ob manuelles oder elektronisches Getriebe)
Ob das so gut ist.......gerade bei unserem 8er ist der 5.Gang eigentlich schon zu kurz.....
Servus
Alex.
WalterK-50
Da habe ich andere Informationen. Der EVO X kommt mit 2 Getriebevarianten zur Wahl. Entweder Handschalter 5-Gang oder 6-Gang als Doppelkupplungs-Automat, den man auch per Lenkradpaddels selber schalten kann.
Mitsubishi hat das Thema "Anzahl Gänge" so erklärt: Der neue Motor sei so ausgelegt, dass er über einen weiten Drehzahlbereich so viel Drehmoment liefere, dass ein 5-Ganggetriebe ausreiche. Es sei der leistungsfähigste Motor, denn sie je gebaut hätten.
AlexanderS-69
Die Begründung an sich ist ein Widerspruch (finde ich)...........da ein starker 2-Liter-Turbo-Motor (über 300PS Serie) sicher eine "spitze" ´Charakteristik liefert.....und schon deshalb die 6 Gänge bräuchte um eine bessere Spreitzung zu erzielen.
BMW geht diesem Problem mit kleinen Doppelturbo´s oder Registeraufladung entgegen, also glaub ich nicht, daß man das mit nem Singelturbo und evtl. VTG-Technik auf die Reihe bekommen kann.
Aber abwarten....und überraschen lassen.
Servus
Alex.
JürgenA-71
Hallo zusammen,
die technische Sache sehe ich ähnlich, denn bei einem 2,0 Liter mit nur einem Lader, dann in dieser Leistungsklasse (ab Werk) und mit den Abgasvorschriften, sind doch trotz Nockenwellenverstellung und was es da noch so alles gibt irgendwo Grenzen gesetzt.
Dann wiederum wird Mitsubishi keine 5 Gang-Variante in Serie freigeben, wenn das nicht ausreichend mit dem Motor etc. harmoniert.
Vielleicht erfüllt die 6-Gang-Box nicht die Ansprüche (da gab es ja in der Vergangenheit Probleme oder?) und eine Weiterentwicklung/Verbesserung ist zu teuer, da das DSG schon entwickelt wurde etc....
Ein anderer Aspekt ist rein Marketing technischer Natur. Z.B. würde m.E. ein deutscher Hersteller so ein "sportliches Auto" mit nur 5 Gängen sicherlich nicht auf den Mark bringen. Ich hielte das für ausgeschlossen, selbst wenn da eine 6-Gang DSG Box alternativ im Regal liegt oder der Motor noch so elastisch arbeitet.
Da scheinen die Japaner "schmerzfreier" zu sein …
Gruß,
Jürgen
WalterK-50
Der offizielle Vorstellungstermin für den neuen Lancer EVO ist gemäss Mitsubishi Japan die 40. Tokyo Motor Show vom 26. Oktober - 11. November 2007 in der Makuhari Messe in Chiba-City.
In Frankfurt wird an der IAA der neue "normale" Lancer vorgestellt. Besonderheit ist das CVT-Getriebe.
Bis zur Tokyo Motor Show veröffentlicht Mitsubishi häppchenweise weitere
News zum neuen EVO.
HaraldB-75
Vielleicht rennt der ja auch nur knapp über 200 wie der neue WRX
Bin gespannt wie die Paddle-Schaltung wird ...
BastianP-78
Mir persönlich ist ein ordentliches Schaltgetriebe lieber, als so Schalt-Wippem-zu-faul-die-Hände-vom-Lenkrad-zu-nehmen-Getriebe
Ja, ich weiß, dass die Wippen einige Vorteile haben, aber da komm ich mir irgendwie vor, als säße ich zu Hause vor der Playstation
Außerdem ist die Haltbarkeit nach wie vor bei nahezu allen Herstellern nicht 100% ausgereift.
Trotzdem bin ich tierisch auf den Evo X gespannt, optisch sagt er mir sehr zu
Grüße
Bastian
JörgH-67
PRESS RELEASE Nr. 07 Kloten, 7. September 2007
Mitsubishi Europa-Premiere an der IAA Frankfurt 2007
Der neue Lancer Sports Sedan
• Die 9. Lancer Generation basiert auf der Mitsubishi „Global Platform“
• Erstes Modell einer komplett neuen Lancer Modellfamilie
• Benzin- und Dieselmotoren von 140 - 300 PS
• Markteinführung 1. Quartal 2008
Unter der Bezeichnung „Project Global“ hat Mitsubishi Motors ihre erste weltweit einsetzbare Fahrzeugplattform entwickelt. Der Anfang 2007 in Europa eingeführte New Outlander, ein effizienter mittelgrosser SUV mit innovativem „All Wheel Control“ 4x4-Antrieb, ist das erste Mitsubishi Modell basierend auf der neuen Plattform. An der internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert Mitsubishi als Europa-Premiere (die Welt-Premiere fand im Januar 2007 in Detroit statt) das zweite Modell basierend auf der „Global Platform“ – den viertürigen Lancer Sports Sedan.
Am Automobilsalon Genf 2008 werden als Weltpremieren der 5-türige Lancer Sportback sowie der sportliche Ableger Lancer Ralliart 4x4 mit 240 PS gezeigt.
Durch die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform können die darauf basierenden Produkte einerseits auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Weltmärkte zugeschnitten werden, andererseits können die Mitsubishi Entwickler auch auf sich ändernde Kundenwünsche und Markttrends reagieren. Dies erzeugt enorme Synergien und generiert ein hohes Einsparungspotenzial in den Bereichen Design, Entwicklung und Fahrzeugbau.
Lancer Sports Sedan  Design „Made in Europe“
Das Design des neuen Lancer Sports Sedan ist im europäischen Designzentrum von Mitsubishi im hessischen Trebur bei Frankfurt für die einzelnen Weltmärkte entwickelt worden. Die dynamische Designsprache teilt er mit den Konzeptstudien „Concept Sportsback“ (IAA 2005) und „Concept X“ (Tokyo 2005), die ebenfalls in Trebur entstanden sind. Eine lange Fronthaube, die breite Spur, der bereits bei den Konzept-Studien präsentierte „Jetfighter“ Frontgrill, die schnittig designten Scheinwerfer sowie das sportlich-elegante Heck sind die charakteristischen Designelemente des neuen Lancer Sports Sedan.
Motorsportliche Gene  35 Jahre Erfahrung im Motorsport
Der sportliche Auftritt steht im Einklang mit der langjährigen und äusserst erfolgreichen Motorsporthistorie, die bereits die unterschiedlichen Vorgängermodelle des Lancer in den vergangenen 35 Jahren bis heute geschrieben haben - vom 1973er Modell Lancer 1600 GSR, mit dem Mitsubishi zahlreiche Langstrecken Rallyes in den siebziger Jahren gewonnen hat (z.B. East African Safari, Southern Cross, etc.), über den sehr schnellen Lancer EX 2000 Turbo von 1980 bis hin zu den legendären Lancer Evolution Serien mit dem aktuellen Lancer Evolution IX.
Lancer Familie  Sports Sedan und Sportback
Der jetzt präsentierte neue Lancer verkörpert seit der Lancierung 1973 die 9. Lancer-Generation.
Der neue Lancer Sports Sedan mit einer Länge von 4,57 m und einer Breite von 1,76 m ist gegenüber seinen Vorgängern deutlich gewachsen und tritt im Segment der gehobenen Mittelklasse an. Die Schweizer Markteinführung ist für Anfang 2008 geplant - zunächst mit dem neuen 144 PS starken 1.8 Liter DOHC 16V MIVEC Benziner mit variabler Ventilsteuerung
(5-Gang manuell oder 6-Gang CVT Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad). Später folgt der 2.0 Liter DID Dieselmotor (140 PS, Pumpe-Düse, Dieselpartikelfilter, manuelles
6-Gang-Getriebe).
Als ultrasportliches Top-Modell folgt im 1. Halbjahr 2008 der neue Lancer Evolution X mit einer ultimativen Hightech-Ausstattung (2.0 MIVEC Turbo, 300 PS, Super All Wheel Control (S-AWC) 4x4 Antrieb, 6-Gang SST Doppelkupplungsgetriebe).
Im 2. Halbjahr 2008 folgen der fünftürige Lancer Sportback (Fliessheckvariante), basierend auf der 2005 in Frankfurt gezeigten Studie „Concept Sportsback“, sowie als weitere attraktive Modellvariante der Lancer 4WD Ralliart mit dem 240 PS leistenden 2.0-Liter Turbo-Motor.
• Lancer Sports Sedan 4-Türer mit sportlich-elegantem Design
• Lancer Sportback Vielseitiger 5-Türer mit starkem Design
• Lancer Ralliart 4x4 Sports Sedan und Sportback mit 240 PS
• Lancer Evolution X 4x4 Der ultimative Sports Sedan mit 300 PS
5 Benzin- und Dieselmotoren 140 – 300 PS
* Alle Leistungsangaben vorbehältlich der endgültigen Homologation
•1.5-Liter DOHC 16V MIVEC, 110 PS 5-Gang (nur für Sportback)
•1.8-Liter DOHC 16V MIVEC, 144 PS 5-Gang und 6-Gang CVT Automat
•2.0-Liter Turbo 16V MIVEC, 240 PS 4x4, 5-Gang
•2.0-Liter Turbo 16V MIVEC, 300 PS 4x4 S-AWC, 6-Gang SST
•2.0-Liter DID Diesel DOHC 16V, 140 PS 6-Gang
Lancer Sports Sedan Abmessungen
Die Aussenlänge (4.57 m) des Lancer Sports Sedan ist zwischen den nicht mehr produzierten Mitsubishi Mittelklassemodellen Carisma (4.48 m) und Galant (4.63 m) angesiedelt. Somit gilt der Lancer Sports Sedan als dynamischer Nachfolger der beiden populären Mitsubishi Modelle. Im Konkurrenzvergleich positioniert sich die neue Mitsubishi Sportlimousine im gehobenen Mittelklasse-Segment im Umfeld eines Volvo S40, Audi A4 und VW Jetta.
Lancer Sports Sedan; Top Ausstattung mit 9 Airbags
Insgesamt werden je nach Motorisierung bis zu 4 Ausstattungslinien (Inform, Invite, Intense und Instyle) angeboten. Alle Modelle haben serienmässig ABS mit Bremsassistent, 9 Airbags (Front, Seite, Kopf vorne, Kopf hinten, Knie Fahrerseite), Stabilitäts- und Traktionskontrolle ASTC, Klimaanlage, Audioanlage. Die Ausstattung steigert sich über 18“ Alufelgen, Klimaautomatik, Tempomat, „Bluetooth“ Schnittstelle für Mobiltelefone bis zum 650 Watt Rockford Fosgate Premium Audio System und Xenonscheinwerfer.
Die Preise des Lancer Sports Sedan werden Ende 2007 bekanntgegeben.
PhilippS-79
Zitat: |
Lancer Ralliart 4x4 Sports Sedan und Sportback mit 240 PS |
Genial diese Mitsubishi Leute
Jetzt wo Subaru neben dem , dass sie nur noch Hätschbäcks bauen, den WRX ausser in der Schweiz nirgends mehr in Europa anbieten, kommt Mitsu mit einer Lancer Limo und einem Kombi mit 240PS und 4x4...Wenn die Preise noch stimmen, sollte dem Erfolg des Lancers nichts mehr im wege stehen
WalterK-50
Der Test ist zwar lesenswert, aber leider hinkt der Vergleich, weil es nur ein EVO X GSR ist (ohne Bilstein, Eibach, BSS und ohne 6-Gang). Damit fehlt die Aussagekraft über das tatsächliche dynamische Fahrverhalten. Es darf weiter spekuliert werden
Die bisherigen EVO Fahrer wären ja allesamt Deppen, wenn der Wechsel des Fahrwerks keinen Einfluss auf die Rundenzeiten hätte. Somit müsste man auch den EVO X mit dem besseren Fahrwerk zum Test nehmen.
WalterK-50
ganz einfach. Immer "ruck-zuck-zack-zack" runterladen auf den eigenen Server. Unabhängigkeit ist das Salz des Lebens