Motor reinigen / Motorwäsche

PatrikJ-75
ich hab schon einige blitzblanke motorräume gesehen , besonders Helmut seiner im raserbär , und frag mich wie ihr das so sauber hinbekommt ?

baut ihr die teile aus und reinigt sie oder macht ihr eine motorwäsche ?

mein motor sieht aus wie schwein ! cool
nicht von öl oder wasserverlusst , sondern von dem übelst vielen grünen motorwachs , welches subaru original zum schutz aufbringt.
mit der zeit sammelt das wachs den ganzen staub und dreck der umgebung auf und der motor sieht aus , als wäre er 200.000 km gelaufen unglücklich
zusätzlich ist jetzt vieles vom ersetzen der kopfdichtung abgegriffen und verschmiert . ich weiss das geht halt nicht anders hallo - sieht aber unschön aus .

kann ich da jetzt einfach mit etwas vorsicht mit reiniger und dampfstrahler rangehn verwirrt
HelmutS-50
Der Förster ist strikt gegen eine Motorwäsche, aber habe ihm für meinen Fall erklärt, dass im Brief mein Name stehen würde und ich bestimme, was gemacht wird LOL.


Ich habe schon mehrfach eine Motorwäsche gemacht und noch nie Probleme hinterher gehabt.
Gute Erfahrungen machte ich mit Kaltreiniger (paar Minuten einziehen lassen) und dann mit dem Dampfstrahler.
Motor sollte allerdings nicht heiß sein, weil sonst evtl. Brandgefahr besteht !

U.U. bekommst Du das grüne Wachs beim ersten Mal nicht komplett weg, aber beim nächsten Mal sollte es dann sauber sein.

Würde aber anschließend kein Motorglanz draufsprühen, weil dies nur ein paar Tage super aussieht und dann anfängt Risse zu bekommen.


Helmut
PatrikJ-75
aha großes Grinsen

na dann werd ich mal bei gelegenheit draufhalten fröhlich

ich habe nicht vor denmotor anschließend wieder zu versiegeln , dann ich vermeide es im regen und auf jeden fall im salz zu fahren

mit was hast du deinen motor versiegelt ?
HelmutS-50
Ich habe NICHT versiegelt, nur gewaschen
JamieK-80
Hast du bei deiner Motor wäsche den Motor laufen lassen, div. Elektrik verhüllt?
ChrisH-87
Hi,
also bei meiner Motorwäsche gabs anschließend ein Problem.
Habs auch beim Subaru Dealer machen lassen zusammen mit der großen Inspektion hatte aber als ich das Auto abholte das Problem das am Berg plötzlich die Drehzahl in den Keller viel und keine Leistung mehr da war. Motor war kurz vorm ausgehen bis er sich wieder gefangen hatte. Anschließend war aber zum Glück nichts mehr.

Allgemein sagt man ja Motorwäsche vermeiden und wenn dann mit abgedeckter Elektrik, inwieweit das bei deinem Subi notwendig ist muss man halt schaun, ich glaub viele offene Elektrik gibts da ja nicht mehr oder?

Ich habe den Motorraum anschließend mit so nem Motorschutz grob versiegelt. Is nun über ein Jahr her und der Motorraum sieht immernoch ganz ordentlich aus. Hatte das Fahrzeug aber auch im Wnter nicht draussen.
HelmutS-50
Beim ersten Mal hatte ich auch etwas Schiss und habe den Motor laufen lassen. Nachdem aber ein Fahrzeug abgebrannt war, mache ich dies nicht mehr.

Pobacken zusammenkneifen und durch; noch nie Probleme gehabt, obwohl ich voll reinhalte.


Helmut
HelmutS-50
Ach so, ein Handy habe ich aber immer dabei LOOOOOOOOOL
MartinT-78
Ich nehme Motorkaltreiniger, sprühe den Motorraum damit ein und nehme eine Pinsel und bearbeite damit alle Teile. Dann einfach mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne voll Wasser abspülen. So läufst du nicht Gefahr, dass Wasser irgendwo hingelangt, wo es nicht hin soll.
FredG-60
Ich lasse an mein Bestes nur Wasser und CD großes Grinsen (hies es mal in einer Werbung)
JoachimL-73
Endlich die Anrwort auf die ich schon lange warte großes Grinsen

hatte mich auch nie getraut , alleine schon wegen der offenlegenden Lima.

Werde dann aber auch die schonende Methode verwenden mit einsprühen und Pinsel. Bloß Gartenschlauch verwirrt

Also an den Orten wo offiziel eine Motorwäsche erlaubt ist gibt es doch selten einen Gartenschlauch großes Grinsen

In meiner Einfahrt will ich es nicht machen. Bin ja Umweltbewusst fröhlich
MartinT-78
Ja, Gartenschlauch reicht...schön sanfter Wasserstrahl.
Ich würde es auch nicht in meiner Einfahrt machen, nimm die vom Nachbarn wenn er in Sommerurlaub ist. großes Grinsen
RainerG-72
Ich lass den Motor immer mit Trockeneis reinigen. Bisher noch nie was passiert.
Keine Brandgefahr, keine Flüssigkeit die irgendwo eindringen kann und der Motorblock strahlt wie frisch aus dem Ei gepellt.

Gruß Rainer
gelöschter benutzer
Mit Trockeneis? verwirrt
Wie geht das denn? verwirrt
JörgH-67
wie sandstrahlen, nur sanfter, hätte trotzdem Bedenken das das Gummi brüchig wird
RainerG-72
da wird nichts brüchig.
HelmutS-50
Es darf ja jeder seinen Motor so oft, zärtlich, intensiv, nur mit destilliertem Wasser, chem. Keule, Echthaar-Pinsel, Schrubber-Bürste, usw. waschen und reinigen wie er will.

Aber man könnte hier den Eindruck gewinnen, dass nur bei solchen Gelegenheiten Feuchtigkeit an den Motor käme.
Überlegt mal was abläuft, wenn Ihr durch eine tiefe Wasserpfütze oder längere Zeit bei starkem Regen hinter anderen Fahrzeugen fahrt ?
Die Motorräume sind keine abgeschotteten Räume und deshalb sehen sie besonders im Winter als sehr schlimm aus.

Die elektrischen Steckverbindungen sind heutzutage schon sehr dicht und eigentlich haben nur die Fahrzeuge mit einem Zündverteiler evtl. Probleme.


Helmut
gelöschter benutzer
Zitat:
Die Motorräume sind keine abgeschotteten Räume und deshalb sehen sie besonders im Winter sehr schlimm aus.


Das ist richtig.
Und je nachdem, wie ich meinen Forester bei der Jagd eingesetzt habe, noch "schlimmer als schlimm".

Meine Subaru-Werkstatt hat aber, wie auch schon von Helmut erwähnt, trotz seeeehr viel Drecks von einer Motorwäsche abgeraten. Der Dreck wäre nicht so schlimm, da ja darunter immer noch die ursprüngliche Motorkonservierung vorhanden sei.
Selbst wenn man die nach der Motorwäsche wieder erneuern würde, wäre die erste und originale besser als jede nachträglich folgende.

Das kann ich auch nach einer Erfahrung mit einem Golf Syncro bestätigen, den ich vor 19 Jahren mal gefahren hab. Der war auch mal so fürchterlich im Motorraum verdreckt, dass ich trotz auch damaligen Abratens der Werkstatt eine Motorwäsche habe machen lassen.
Folge: Probleme mit der Elektrik. Was damals nicht mehr richtig funktionierte, weiß ich nicht mehr genau. Beseitigung hat aber so ungefähr 100 DM gekostet und die Ursache war wohl die Motorwäsche.

Dennoch musste auch der Motor des Foresters gereinigt werden, als er wegen des Einstellens der Ventile komplett raus musste - so was geht nur bei einigermaßen sauberem Motor, sagte die Werkstatt.

Der Motor wurde zwar wieder konserviert, aber ein "etwas mulmiges Gefühl" hab ich seitdem doch, wenn's mal wieder durch tiefere Schlamm- und Wasserlöcher gegangen ist.
DavidV-88
Ich versuche es mit meinem Gewissen zu vereinbaren de Motorraum so dreckig zu lasse wie er ist.
Glaube das es nur eine optische Sache ist.
Dreck konserviert ja auch, aber in gleichem Zuge rostet es da bestimmt auch schneller an den Schrauben.
gelöschter benutzer
Zitat:
Dreck konserviert ja auch, aber in gleichem Zuge rostet es da bestimmt auch schneller an den Schrauben.


Gerade wenn noch die erste, originale Konserierung drauf ist, rostet trotz Dreck auch da gar nix - sagt die Werkstatt und hab ich auch selber festgestellt.