Welche "Geschwindigkeit" ist den mit WLan zu erreichen ?

HelmutS-50
Hallo Ihr Spezialisten !!!!!

Kann ich damit etwas falsch machen ?

EBay-Artikel Nr. 300341431798


Danke für Euere Hilfe


Helmut
AlexanderS-69
Grundsätzlich ok, würde aber die AV-Plus kaufen, da verliert man keine Steckdose. (hat noch ne Steckdose eingebaut und kann somit sauber in bestehende Verbindungen eingebaut werden.

Und die Teile nicht an einer Mehrfachsteckerleiste betreiben, da die oft nen Filter inside haben, der die Funktion beeinträchtigt.

Ausserdem beachten, die Teile funzen nur, wenn die Teile über ne gemeinsame Phase laufen...ansonsten kann man im Sicherungskasten Phasenkoppler nachrüsten.....es reicht aber auch schon, wenn die verschiedenen Phasen 30 cm parallel laufen.

Ciao

Alex.
WalterK-50
Zitat:
Original von HelmutS-50
Kann ich damit etwas falsch machen ?
EBay-Artikel Nr. 300341431798


Ja, kannst Du!
Meine Erfahrung mit devolo übers 220V Netz: es funktionierte nur an etwa jeder 3. Steckdose. Also recht zufällig in einem Raum oder eben nicht unglücklich
Wie Aleander schreibt, liegt das Problem bei der gemeinsamen Phase. In meinem Haus ist die Verdrahtung der Steckdosen absichtlich mit verschiedenen Phasen ausgeführt. Als letztes Jahr eine der 3 Phasen vom Stadtnetz ausfiel, hatte ich dafür nicht in allen Räumen Stromausfall Augenzwinkern

Ich habe mich wieder von diesen devolos getrennt. Übrigens waren sie mir auch zu langsam mit max. 200 MBit/s. WLAN n schafft max. 300 MBit/s.
HelmutS-50
Ich danke Euch Beiden und das mit der gleichen Phase wusste ich, aber hätte es glatt vergessen !!!!!!!!!!

Dies ist allerdings ein Problem für mich, welches ich im Vorfeld noch prüfen muss.
Denn wie sind denn die heutigen Häuser installiert, wenn man(n) nicht selber Einflu? nehmen kann ?
Max. 2-3 Steckdosen und ein Lichtschalter, wobei die Steckdosen 100%tig natürlich auf der gleichen Phase angeschlossen sind.
Z.B. in der Garage habe ich keine Auswahlmöglichkeit, denn die Versorgung findet über nur einen 220V-Stromkreis statt (ursprünglich Lichtschalter MIT Steckdose und eine Schiffsarmarur).


Ok, danke Euch Helden.


Helmut
AlexanderS-69
@Manuel

Haufrauenprodukte gibts bei den üblichen Grossisten...MediaMarkt, Saturn etc.
Gute Geräte gibts im IT-Fachhandel.

Aber gut, Helmut wird diese Features eh nicht nutzen können bzw. gar nicht brauchen.
Und zum Teil (je nach Provider) steckt in den geschenkten Teilen sehr gute Technik drin, die nur mit anderer (abgespeckter) Firmware betrieben wird.

Hast schon recht mit dem Header im Datenstrom.....aber den hat man auch beim WLAN.......

Es steht halt hier das Problem im Raum, daß meist sehr unbedarfte User "Feature-Fucking" betreiben wollen, die Technik aber als Laien nicht beherrschen.

Deshalb glaube ich, daß bei Helmut auch die Mischform mit dem Powerline und ein dort angeschlossenen in guter Position stehendem Accesspoint (Netzwerk-Bridge - kein Router) ne gute Lösung wäre.
Somit müsste er an der bestehenden Lösung nix umbauen und der PC und Router bleibt wie es ist. DHCP und DNS könnte weiterhin der Einwahlrouter übernehmen.
Wären 2 x ein Powerline-Adapter und hinten dran (optional fürs WLAN) ein AP der den N-Standard beherrscht.


@Walter

was helfen 300 Mbit Durchsatz im WLAN, wenn die Gegenstelle, also der PC und der Router mit integriertem Switch nur 100 MBit-Nics haben und das Internet auch wesentlich langsamer angebunden ist....Helmut hat ja nicht vor sich ne 155Mbit ATM-Anbindung ins Haus legen zu lassen. Augenzwinkern

Is schwer aus der Ferne sowas zu empfehlen...wäre gut, wenn jemand aus der Nähe mal so Powerline-Adapter bei Helmut ausprobieren könnte.
Denn sonst besteht die Gefahr, daß er das Zeug kauft und die Sache nicht funktioniert


Ciao

Alex.
HelmutS-50
Ich könnte aber auch ein Haus in der Nähe von Regensburg kaufen, Du kommst auf ein Hopfengebräu oder zwei vorbei und wir testen es.

Dann lasse ich die Hütte hier ins Nordbadische transportieren, achte beim Anschluss der 380V-Drehstromzuleitung auf die richtige Phasenfolge und gut ist ?



Es steht halt hier das Problem im Raum, daß meist sehr unbedarfte User "Feature-Fucking" betreiben wollen, die Technik aber als Laien nicht beherrschen.

Da möchte ich nicht widersprechen, aber vielleicht liegt es auch u.a. da dran, dass Ihr Dünndraht-Elektriker Euch durch Spezialbezeichnungen und Abkürzungen regelrecht abschirmt, so dass aus einem Laien kaum ein Wissender werden kann, wenn er ein- oder zweimal in seinem Leben so etwas anschafft !


Helmut,
der halt andere Thematiken beherrscht gähn
HelmutS-50
Einen hab ich noch :

Ein früherer Chef von mir sagte immer, wenn er nicht so gute Zahlen erklären musste "man muss halt auch schauen, wo wir herkommen".
So nach dem Motto, letztes Jahr Minus XX-Millionen und diese Jahr nur Minus X Millionen.

Derzeit schwankt der Empfang in der Garge mit WLan sehr, wobei auch die Höchstwerte keine Freundensprünge bei mir auslösen. Wenn ich mit diesen Adaptern eine konstante und schnellere Übertragung erreiche, dann wäre dies schon Positiv für mich.


Helmut
AlexanderS-69
Helmut

das war nicht abwertend gemeint..sondern ist halt in der IT einfach ein bestehendes Problem, daß der unbedarfte User meint es wäre alles so einfach und kompatibel.......was aber eben nicht so ist.

Und es ist halt so, daß die Leute die den wenigsten Dunst haben, die meisten Features nutzen wollen (danke Comuterbild und Konsorten)......wenn diese dann zur Verfügung stehen, diese aber nichtmal antesten.

Ciao

Alex.
RaduS-61
Zitat:
Original von HelmutS-50
Hallo Ihr Spezialisten !!!!!

Kann ich damit etwas falsch machen ?

EBay-Artikel Nr. 300341431798


Danke für Euere Hilfe


Helmut


So was habe ich 1 jahr gehabt. Schlecht ist net, aber kann ich nirgends bewegen mit meine laptop, zwecks Länge von kabel. Ausserdem die stecker welche kommt in Netzwerk von meine laptop, war nach halbe jahr abgerundet, so das nicht mehr fest gesteckt war. Und hab ich mir noch ein kabel besorgt. Das ist gut für ein fest Computer welche bleibt in andere zimmer von deine wohnung. Das wegen habe ich mir eine AVM Fritz Box gekauft mit bis zu 300mb Wlan. Mit ca. 150€ bist dabei. Und bis jetzt bin ich hoch zufrieden was Geschwindigkeit anbelang. Ohne Verluste.
WalterK-50
Zitat:
Original von AlexanderS-69
Deshalb glaube ich, daß bei Helmut auch die Mischform mit dem Powerline und ein dort angeschlossenen in guter Position stehendem Accesspoint (Netzwerk-Bridge - kein Router) ne gute Lösung wäre.



Das sehe ich auch so, aber nur wenn Powerline wirklich funktioniert mit der richtigen Phase.

Meine Angabe mit max. 300 Mbit/s kommt daher, dass ich früher (beim mehrstufigen aufrüsten Richtung immer schneller) feststellen musste, dass ich unter ungünstigen Voraussetzungen nicht einmal die Hälfte der Prospektangaben realisieren konnte. Jedes Mal eine Enttäuschung.
Erst jetzt mit den 300 bin ich zufrieden.

Gruss Walter
AlexanderS-69
yepp..Papier is geduldig...is ne Frechheit was einem da vorgekaukelt wird.

Aber man is halt nur der dumme Konsument.....und kann sich hinterher mit den schlechten Praxisdaten runterärgern.

Ciao

Alex.
HelmutS-50



Hätte da noch eine Frage :

- ist es besser wenn die Zahl beim PING hoch oder nieder ist ?

- dto. bei CONNECTS


danke


Helmut
AlexanderS-69
beim Ping ist niedriger schneller.....und 23 ms ist schon ein sehr guter Wert für ne Internetverbindung.

Und Connections...da ist mehr besser....

Ciao

Alex.
ManuelW-86
beim ping ist ne kleine zahl immer gut, das zeigt dir an wie lange die anfrage unterwegs ist bis sie beim ziel ankommt

@alex, das mit den headern war als allgemeine info gedacht, wenn sich die leute wundern warum man für 100Mbit an nutzdaten (Bildgröße usw) halt doch länger braucht als die eigentliche Zeit. und deswegen speedmesser unterstellen diese würden falsch laufen
HelmutS-50
Jetzt bin ich aber wieder ordentlich ins schleudern gekommen !!!!!


Mein Problem ist, dass der Internet-Anschluss mit Modem und Router im 2.OG (also 3.Stockwerk) ist und die Garage dann praktisch fast schon wieder Keller ist.

Mit Kabeln kann ich gar nicht`s mehr machen !!!!!!!!!!!!!!!!!!


Jetzt wäre es natürlich äußerst hilfreich, wenn man(n) die verschiedenen Möglichkeiten testen könnte.


Helmut
WalterK-50
So wie ich Dich bis jetzt verstanden habe, hast Du bisher via WLAN Empfang in der Garage. Zwar nicht optimal, aber es funkt (?) Hast Du Empfangs-Unterbrüche oder läuft es nur zu langsam?

Wenn DU nur Unterbrüche hast, das Tempo aber stimmt, dann brauchst Du ja nur diese WLAN-Strecke zu optimieren, sei es mit einem stärkeren Senderteil oder mit einem zusätzlichen Accesspoint (so quasi ein Zwischenverstärker).

Läuft es zu langsam, dann würde ich umrüsten auf den zur Zeit schnellsten Standard 802.11 n

Zum Vergleich: ich habe bei mir folgende speed.io-Werte auf dem Notebook per WLAN:
Download 2571 kBit/s (mangelhaft)
Upload 211 kBit/s (mangelhaft)
Ping 66ms
Connections 1529 (sehr gut)

Also viel schlechtere Werte als bei Dir (obwohl mein Provider sagt, ich werde mit max. 5000 kBit/s versorgt).
HelmutS-50
So sieht es in derGarage aus, wenn ich die höchstmögliche Übertragungsrate von 36 Mbit/s mit WLan habe, was aber recht selten vorkommt





und halt so in der Nähe des Routers mit Kabel
AlexanderS-69
also Helmut..dass is schon Jammern auf hohem Niveau. Augenzwinkern
Andere Leute haben ISDN..mit 64kBit...und Du beschwerst dich bei nem Durchsatz der höher is als bei ner 8Mbit DSL-Leitung. unglücklich

Woran machst Du fest, daß es nicht ausreichend ist, an dem Testtool oder wie verwirrt

Ciao

Alex.
WalterK-50
also vom Tempo her müsste das bei weitem reichen. Bei mir läuft es ja mit nur einem Drittel von deinen Werten.
Hast Du Empfangsunterbrüche am Standort Garage?
HelmutS-50
- es gibt natürlich Ausfälle in der Garage

- und bei diesem Test habe ich gerade den optimalen Zeitpunkt erwischt