Ethanol E85...möglich im STI?

JörgH-67
Wie es oben steht...da gerade eine Ethanoltanke bei mir ums Eck aufmacht, mal die Frage: kann man mit dem STI E85 tanken, gibt es offizielle Statements von Subaru Deutschland, oder hat jemand einen Selbstversuch gemacht?
TilmanQ-79
War das nicht so, dass bei "normalen" Autos das Ethanol so ziemlich alles an Leitungen zerfrisst?
SasaG-74
Ich befürchte, dass dem so ist. Und auch die Motoren selbst sind bei Wägen, die für Ethanol zugelassen sind, modifiziert soweit ich weiss.

Ansonsten wärs aber ein geiles Tuning .... so mal kurz 10-15% mehr PS nur durchs Tanken großes Grinsen

Viele Grüße

silversurfer
ChrisP-84
so 50-50 ist ohne probleme möglich zumindest bei meinen legacy aber wenn man über 50% drüber kommt ists beschissen. würde mal so mit 20% testen.und dann um 5% steigern. aber ich habe noch nix gemessen wegen abgass temp oder des lambdawertes.

leistungszuwachs bemerkt man ernorm

ethanol weis ich nicht ob das so schlimm ist. es ist halt viel wasser drinn(rost). spiritus ist ja ähnlich und der zerfrisst auch nix.

mfg christian
JörgH-67
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/...rcePageID=10119

also konkret, meine Fragen zielen da hin:
- hat schon wer Erfahrungen mit einem Turbo-Subaru?
- hat wer schon ein offizielles Statement von Subaru Deutschland gelesen?

Ich frage deswegen:

ganzen Thread lesen bitte, Blackbyrd´s Selbstversuch
ChrisP-84
ich habs schon mal bei meinen legacy turbo so ca. 2000-3000km getestet. ging wiegesagt besser und hatte höhere endgeschwindigkeit.
aber zzt eingestellt da ich nicht weis obs den motor wirklich schadet.

werde mir bald nen egt-anzeige zulegen.
und zum gemisch anpassen nen greddy e-manage ultimate.

oder einfach so ein steuergerät: EBay-Artikel Nr. 160154496442

nen arbeitskolege der hats in nen a4 1,8(121ps) getestet(50-50). der merkte auch nen leistungszuwachs aber auch nen mehrverbrauch (wegen schlechteren brennwert--->fetteres gemisch) umgebaut hatte er nix.

mfg christian

edit: nen paar beiträgen vom evo-forum hatte ich gleiche beobachtungen gemacht.
MichaelS-86
Frag mal bei Chip Racing an, der will das in geraumer Zeit offiziell anbieten.
Soweit ich weiss sollte er den Versuch zumindest mit einem Evo schon gemacht haben. Ein Subi war auch in Planung.
Der Blackbyrd im Evo Forum hat den Umbau auch drauf, ich denke ob EVO oder Subi ist für den Anfang mal nebensache
HaraldB-75
Nachdem die Subis ja Serie zu fett laufen wäre es vielleicht interessant rauszufinden ob es sowas wie ein "Anpassungsmischverhältnis" gibt.

Irgend welche Versuche ohne Profi halte ich aber für bedenklich => mit Lambdasonde, detcan, injection-cycle-Anzeige und EGT-Sensor am Prüfstand müsste das aber IMHO recht einfach gehen.

Oder vielleicht "einfach" nur eine dünnere Kopfdichtung ...

Egal: hier ist afaik eh keine Tankstelle, mich würd aber alleine schon der Geruch reizen großes Grinsen
StefanP-83
Das Hauptproblem scheint ja zu sein, dass das Ethanol die Teile im Kraftstoffsystem angreift.
Weiss jemand was beim EVO da materialmässig anders ist, dass es dort ohne Probleme funktioniert??
Natürlich ist mir klar, dass die ECU auf den Betrieb mit E85 abgestimmt werden muss, wobei das sicher einfacher zu bewerkstelligen ist als das Kraftsoffsystem komplett umzugestalten.
GerdS-72
Bei uns hat es ne E85-Tanke, ich habe das Zeug mit Super gemischt sowohl im Legacy 115kW als auch im Impreza 155kW ausprobiert - jeweils eine E30 Mischung (ca. 30% Ethanol im Tank) getankt und danach leergefahren. Beide Autos hatten keine Probleme damit.

Da ich nur jeweils eine Füllung getankt habe kann ich zum Ferbrauch und zu Langzeit-Problemen nichts sagen.

Der Legacy läuft eh' mit Gas, da will ich keine Hygroskopische Flüssigkeit lange im Tank haben, und den GT fahren wir nicht viel, da lohnt es sich nicht.

Interessant wäre allerdings eine über ECUTEK angepasste Fuel- und Ignition-Map um die Kühleigenschaften und Klopffestigkeit des Ethanols auszunutzen. Dann muß man allerdings immer E85 fahren da es sonst kein 105 Oktan-Sprit gibt (außer vielleicht V-Power mit Oktanbooster geschockt ). Höchstens vielleicht für eine Ringschlampe die eh' nur über Kannister betankt wird crazy

Gruß,
Gerd
IljaS-83
Man kann E85 mit nahezu jedem Benziner tanken.

10-20% E85-Beimischung sind problemlos möglich.
Darüber hinaus sollte man immer den lambda-Wert und EGT im Auge behalten.

Ohne Abstimmung darauf E85 pur zu tanken, ist wahnsinn, da bei E85 ca. 30% mehr Benzin eingespritzt werden muss als bei Super, da sonst das Gemisch stark abmagert.

Problematische Teile gibt es eigentlich kaum. Alle Teile, die unbehandeltes Rohaluminium beinhalten, die direkten kontakt mit E85 haben, werden mit der Zeit (dauert lang) angegriffen. Ebenso Benzinleitungen auf biologischer Kautschukbasis (selten).

Man sollte aber wissen, dass bei ARAL und Shell seit Anfang des Jahres 5% Ethanol schon zugemischt ist bei Super und Super+.

Ein großer Vorteil ist noch, dass mit E85 der CO2-Ausstoß sinkt. Bei purem E85 geht der CO2-Ausstoß auf 0,00 runter. AU-Messungen bestätigen das. Wenns also mal knapp wird mit der AU einfach 10% E85 dazutanken, fertig.
MatthiasB-82
Gibt es Neuigkeiten hierzu?

Ich lasse nächste Woche meinen STi auf E85 abstimmen. Wäre interessant zu wissen ob schon Erfahrungen existieren.

Gruss
JörgH-67
in Amerika fahren einige damit, anscheinend ohne Probleme, David (Amerikaner in der Tschechei) lässt demnächst darauf abstimmen
TilmanQ-79
Ich hab in meinem damaligen Todesswift mal E85 getankt. 2/3 Benzin auf 1/3 E85. Motor lief super, Auto hats überlebt und die Tankfüllung war super billig. Aber das Teil hat dann gesoffen wie ein Loch. So bestimmt 7-8l. Von daher hab ich dabei nichts gespart.
MatthiasB-82
Zitat:
Original von JörgH-67
in Amerika fahren einige damit, anscheinend ohne Probleme, David (Amerikaner in der Tschechei) lässt demnächst darauf abstimmen


Genau deshalb möchte ich das auch usprobieren, zumal ich eine Verdichtung von ~9.0:1 fahre.

Hier gibts übrigens eine Abhandlung von einem Ford Focus wo E85 mit Benzin, sehr detailliert, verglichen wird.
http://www.e-mobile.ch/pdf/2007/EMPA_Ford.pdf
HaraldB-75
Zitat:
Original von MatthiasB-82
Zitat:
Original von JörgH-67
in Amerika fahren einige damit, anscheinend ohne Probleme, David (Amerikaner in der Tschechei) lässt demnächst darauf abstimmen


Genau deshalb möchte ich das auch usprobieren, zumal ich eine Verdichtung von ~9.0:1 fahre.

Hier gibts übrigens eine Abhandlung von einem Ford Focus wo E85 mit Benzin, sehr detailliert, verglichen wird.
http://www.e-mobile.ch/pdf/2007/EMPA_Ford.pdf


Die Einspritzdüsen werden sicherlich noch eine Hürde sein => Serienteile werden mMn nicht reichen.
MatthiasB-82
Das ist korrekt, mindestens 650ccm (die sind im moment bei mir verbaut) evtl müssen diese durch 800er ersetzt werden, was ich nicht hoffe.

In der Evo Szene hier in der Schweiz gibt es einige die mit E85 oder BiFuel (beides einsetzbar) rumfahren. Beim letzteren muss legendlich manuell das Map gewechselt werden.
JörgH-67
mal zum schmökern

http://www.e85.biz/