NOB-Team Bremsen-Mod`s-Team bedankt sich.... + NEWS !!!!!!!

RoyJ-71
Zitat:
Original von HelmutS-50
Zitat:
Original von RobertK-69
Als kleine Anregung, ihr könntet gleich beide Lochkreise in die Scheiben machen, dann ist's ein Universalteil.



Hi Robert,

diese Möglichkeit hatten wir natürlich auch ins Auge gefasst, aber es fällt mir verdammt nochmal nicht mehr ein (aber evtl. wissen es die restlichen 75% noch ?), was die Gründe "dagegen" waren.

Helmut


hallo hallo

.... der Aussendurchmesser der LK 114,3 Nabe ist größer als bei der LK100 Nabe.
Wenn wir nun nur eine Scheibe machen würden mit beiden Lochkreisen würde sie entweder bei LK 100 überstehen oder bei LK 114,3 ein wenig zu klein sein.
Da beides nicht schön ist, und für uns keine saubere Lösung darstellt, haben wir uns entschieden 2 Varianten zu machen.

Gruß Roy
ChrisF-68
Ich habe deutliches Interesse an 1 und 2 für beide Achsen. GT 98 2-Kolben-Anlage 294 mm, LK 100.
Allerdings kann ich erst sicher bestellen, wenn die rechnung von Peter für den Baja-Motor bezahlt ist, dann weiß ich, ob ich überhaupt noch geld habe... in ca. einer Woche.
Grüße
Chris
FrankA-74
Zitat:
Original von JohnG-79
For anyone else that is racing or wants to change from the small bearings to the large just ask... I can do the conversion anytime.


What about the PCD after conversion? 100 or 114,3?
Can I use my old struts? I'm only interested in front conversion.
JohnG-79
Zitat:
Original von FrankA-74
Zitat:
Original von JohnG-79
For anyone else that is racing or wants to change from the small bearings to the large just ask... I can do the conversion anytime.


What about the PCD after conversion? 100 or 114,3?
Can I use my old struts? I'm only interested in front conversion.


This is a conversion that would only be effective for racing as street cars should not be eating up bearings..

after conversion you will be 114,3 so..
No.. depending on your coilovers they can also be converted. I have a set of struts VERY cheap if you want to go this route.
HelmutS-50
Könntet Ihr Beiden dafür bitte Eueren eigenen Beitrag aufmachen ?


Helmut
PatrikJ-75
nur mal so ein gedanke von mir :

wenn die hitze jetzt nicht mehr teilweise zumindest über die nabe und die sättel abgeführt wird , was passiert denn dann damit ?

werden die scheiben und beläge dann nicht noch heißer als sonst und machen schlapp ??
FrankA-74
Ordentliche Belüftung ist natürlich sowieso Vorraussetzung. Die Felge ist ja immer noch thermisch verbunden und wirkt als Kühlkörper.

@John:
Car should be trackproof...
But with changing to 114,3 I'll have to do too many modifications (e.g. rear, wheels, coilover). I think I'll keep on changing bearings.... crazy
JohnG-79
Zitat:
Original von FrankA-74
Ordentliche Belüftung ist natürlich sowieso Vorraussetzung. Die Felge ist ja immer noch thermisch verbunden und wirkt als Kühlkörper.

@John:
Car should be trackproof...
But with changing to 114,3 I'll have to do too many modifications (e.g. rear, wheels, coilover). I think I'll keep on changing bearings.... crazy


There is also a conversion that allows 5x100 ....and you can keep your struts.

cost is around 1000 euros installed
ArndB-72
Hi,


bevor jetzt einige meinen Sie müssten die ganze Radnaben tauschen um eine Verbesserung zu bekommen ist hier nochmal eine genauere Erklärung der einzelnen Bleche und deren Funktion.

Übrigends, an einem Radnaben Upgrade für LK 5/100 mit grossem Radlager sind wir auch dran, dieses ist aber im Vergleich zu den Blechen wesentlich teurer und sinnvoll nur bei Fahrzeugen die ständig über die Rennstrecke geprügelt werden, für die anderen die ab und an einen Trackday oder bei Tourifahrten mitmachen sind die Radnabenbleche ausreichend!


Die Radnabenbleche:

wie schon im ersten Beitrag beschrieben werden diese Bleche aus einem sehr wärmestabilen Titanblech gefertigt. Diese Wärmestabilität ist sehr wichtig da sich das Blech bei hohen Temperaturen nicht verformen darf!
Die Bleche werden einfach zwischen Bremsscheibe und Radnabe montiert.
Das Titanblech hat die Eigenschaft sehr schlecht Wärme zu leiten.
Da die Bremsscheiben beim starken Bremsen kurzzeitig 600-800°C oder auch mehr erreichen wird verhindert das diese Temperaturspitzen wesentlich schlechter ins Radlager übertragen werden, was letztlich einen Temperaturunterschied von bis zu 20°C weniger im Radlager bewirken kann!
Nicht viel, aber wenn man die Eigenschaft von Radlagerfett kennt ist dies völlig ausreichend! Denn das Fett behält bis zu einer gewissen Temperatur seine normale Konsistenz und beim Überschreiten verflüssigt sich das Fett und wird so dünnflüssig wie Wasser! Was dann passiert könnt Ihr Euch ja denken!



Die Bremsenbleche:

Diese Bleche sollen, dank der schlechten Wärmeleitfähigkeit, verhindern das die Hitze der Bremsbeläge nicht mehr so stark in den Bremssattel übergehen kann, was wiederum eine niedrigere Temperatur der Bremsflüssigkeit bewirkt.
Verfärbungen der Bremszangen und ein Abfackeln der Staubschutzmanschetten der Bremskolben werden dadurch auch minimiert!
Ein Hauptproblem bei überhitzten Bremsen sind nicht unbedingt die Beläge oder Scheiben, die können mittlerweile je nach Typ/Hersteller einiges an Temperatur ab, sondern eine kochende Bremsflüssigkeit! Denn irgendwann fängt auch mal eine DOT 5.1 Bremsflüssigkeit an zu kochen, dann helfen auch die besten Beläge und Scheiben nix mehr wenn plötzlich das Pedal durchfällt!

Zu den Grundvoraussetzungen für haltbare Bremsen gehören jedoch weiterhin gute Bremsscheiben mit passenden Belägen, die richtige Bremsflüssigkeit, Stahlflexbremsleitungen und eine gute Belüftung/Kühlung der Bremse! Die Titanbremsenbleche machen aus einer NoName Bremse mit DOT 3.0 Bremsflüssigkeit drin beim besten Willen keine Langstrecken taugliche Rennbremse!! Bei dem Material zögern die Bleche das Bremsversagen lediglich ein wenig hinaus!



Grüsse Arnd
JohnG-79
Zitat:
Original von ArndB-72
Hi,


bevor jetzt einige meinen Sie müssten die ganze Radnaben tauschen um eine Verbesserung zu bekommen ist hier nochmal eine genauere Erklärung der einzelnen Bleche und deren Funktion.

Übrigends, an einem Radnaben Upgrade für LK 5/100 mit grossem Radlager sind wir auch dran, dieses ist aber im Vergleich zu den Blechen wesentlich teurer und sinnvoll nur bei Fahrzeugen die ständig über die Rennstrecke geprügelt werden, für die anderen die ab und an einen Trackday oder bei Tourifahrten mitmachen sind die Radnabenbleche ausreichend!


Die Radnabenbleche:

wie schon im ersten Beitrag beschrieben werden diese Bleche aus einem sehr wärmestabilen Titanblech gefertigt. Diese Wärmestabilität ist sehr wichtig da sich das Blech bei hohen Temperaturen nicht verformen darf!
Die Bleche werden einfach zwischen Bremsscheibe und Radnabe montiert.
Das Titanblech hat die Eigenschaft sehr schlecht Wärme zu leiten.
Da die Bremsscheiben beim starken Bremsen kurzzeitig 600-800°C oder auch mehr erreichen wird verhindert das diese Temperaturspitzen wesentlich schlechter ins Radlager übertragen werden, was letztlich einen Temperaturunterschied von bis zu 20°C weniger im Radlager bewirken kann!
Nicht viel, aber wenn man die Eigenschaft von Radlagerfett kennt ist dies völlig ausreichend! Denn das Fett behält bis zu einer gewissen Temperatur seine normale Konsistenz und beim Überschreiten verflüssigt sich das Fett und wird so dünnflüssig wie Wasser! Was dann passiert könnt Ihr Euch ja denken!



Die Bremsenbleche:

Diese Bleche sollen, dank der schlechten Wärmeleitfähigkeit, verhindern das die Hitze der Bremsbeläge nicht mehr so stark in den Bremssattel übergehen kann, was wiederum eine niedrigere Temperatur der Bremsflüssigkeit bewirkt.
Verfärbungen der Bremszangen und ein Abfackeln der Staubschutzmanschetten der Bremskolben werden dadurch auch minimiert!
Ein Hauptproblem bei überhitzten Bremsen sind nicht unbedingt die Beläge oder Scheiben, die können mittlerweile je nach Typ/Hersteller einiges an Temperatur ab, sondern eine kochende Bremsflüssigkeit! Denn irgendwann fängt auch mal eine DOT 5.1 Bremsflüssigkeit an zu kochen, dann helfen auch die besten Beläge und Scheiben nix mehr wenn plötzlich das Pedal durchfällt!

Zu den Grundvoraussetzungen für haltbare Bremsen gehören jedoch weiterhin gute Bremsscheiben mit passenden Belägen, die richtige Bremsflüssigkeit, Stahlflexbremsleitungen und eine gute Belüftung/Kühlung der Bremse! Die Titanbremsenbleche machen aus einer NoName Bremse mit DOT 3.0 Bremsflüssigkeit drin beim besten Willen keine Langstrecken taugliche Rennbremse!! Bei dem Material zögern die Bleche das Bremsversagen lediglich ein wenig hinaus!



Grüsse Arnd


It has been proven that putting Ti plates between hub/rotor does not make more then a 10 degree difference... so it really inst doing anything other then adding a little weight..

Fact is if your going thruough bearings you need to upgrade your hubs...if your cooking through them during street driving or tourist driving you need to learn how to drive as the north loop does not eat brakes.
ArndB-72
Es steht absolut ausser Frage ob die Lösung mit dem grösseren Radlager besser ist als die Lösung mit den Titan-Radbnabenblechen, jedoch haben wir die Titanbleche getestet und eine deutliche Abnahme der Temperatur im Radlager feststellen können welche ausreichend ist um auf der sicheren Seite zu sein!
Absolut ausreichend für Trackdays, Tourifahrten!
Zusammen mit den Titan-Bremsblechen konnte zusätzlich ein Temperaturrückgang festgestellt werden, weil weniger Wärme in die Bremssättel und somit in die Radnaben wandern kann!

Die Lösung mit den grösseren Radnaben ist auch vergleichsweise teuer, aufwendig und je nach Typ werden noch andere Räder/Dämpfer/Bremsscheiben usw. benötigt! Wohl die bessere Lösung aber für jeden auch wirklich nötig????


Grüsse Arnd
AlexW-76
Die hier vorgeschlagene Lösung sollte für alle Subifahrer die ihren Subi ab und an auf Rennstrecken bewegen dankbar angenommen werden,ich meine,wo sonst bekommt ihr für so wenig Geld so viele Vorteile.... großes Grinsen Augenzwinkern

1: Bremssattel-Temperatur nimmt ab --> geringere Chancen auf ein Versagen der Bremse durch Überhitzung...kann tausende €€€ sparen oder sogar das Leben retten im Extremfall prophezei

2: Radlagerhaltbarkeit nimmt zu,schon alleine deshalb lohnt der Kauf....das ist ja bei den Subi´s wirklich ein Problem,wenn ich z.b dran denke wie oft Fred schon was von Radlagerprobleme erzählt hat....da wäre mir die Lust am Subi schon vergangen...

Kurzum,wers nicht macht,ist selber schuld und ich spreche nicht nur von den Rennstreckennutzern... großes Grinsen

MFG Alex
HelmutS-50
dann schiebe ich noch ein letztes Mal an, denn die Fertigung der ersten Teile steht vor der Tür.
WalterK-50
Zitat:
Original von AlexW-76
Die hier vorgeschlagene Lösung sollte für alle Subifahrer die ihren Subi ab und an auf Rennstrecken bewegen dankbar angenommen werden,ich meine,wo sonst bekommt ihr für so wenig Geld so viele Vorteile.... großes Grinsen Augenzwinkern

1: Bremssattel-Temperatur nimmt ab --> geringere Chancen auf ein Versagen der Bremse durch Überhitzung...kann tausende €€€ sparen oder sogar das Leben retten im Extremfall prophezei

2: Radlagerhaltbarkeit nimmt zu,schon alleine deshalb lohnt der Kauf....das ist ja bei den Subi´s wirklich ein Problem,wenn ich z.b dran denke wie oft Fred schon was von Radlagerprobleme erzählt hat....da wäre mir die Lust am Subi schon vergangen...

Kurzum,wers nicht macht,ist selber schuld und ich spreche nicht nur von den Rennstreckennutzern... großes Grinsen

MFG Alex


Ich kann mich dieser Empfehlung nur anschliessen. Mit meinen 3 STI hatte ich regelmässig Radlagerprobleme. Zwar wurde es mit dem Wechsel zum grösseren Lochkreis und Kugel- statt Kegelrollenlager etwas besser. Aber meine eigenen Temperaturmessungen haben immer wieder gezeigt, dass die STI-Bremse einfach zu wenig gut gekühlt wird. Deshalb würde ich bei diesem günstigen Angebot sofort zu schlagen.

Gruss Walter
HelmutS-50
Zitat:
Original von WalterK-50

Ich kann mich dieser Empfehlung nur anschliessen. Mit meinen 3 STI hatte ich regelmässig Radlagerprobleme. Zwar wurde es mit dem Wechsel zum grösseren Lochkreis und Kugel- statt Kegelrollenlager etwas besser. Aber meine eigenen Temperaturmessungen haben immer wieder gezeigt, dass die STI-Bremse einfach zu wenig gut gekühlt wird. Deshalb würde ich bei diesem günstigen Angebot sofort zu schlagen.

Gruss Walter



danke Walter !




Besteller-Liste auf den neuesten Stand gebracht




Helmut
SämH-84
Hallo Helmut

Super was du hier anbietest!

Ich bestelle das Bremsen-Modifikations-Kit 2 für den GT my 99/00 VA+HA.
HelmutS-50
Zitat:
Original von SämH-84
Hallo Helmut

Super was Ihr hier anbietest!

Ich bestelle das Bremsen-Modifikations-Kit 2 für den GT my 99/00 VA+HA.



Hi Sämi,

danke und
notiert.







Hallo Leute,

aus ganz bestimmten, internen Gründen, würde ich mich besonders freuen, wenn noch 1-2 User diese Woche ein Kit 1 bestellen würden.



Helmut
StefanP-83
Ich habe jetzt lange überlegt und möchte gerne für die 4-Kolbenbremse am GT 1 x Kit 1 VA (5x100) und 1 x Kit 2 VA bestellen.
ChrisF-68
Helmut, wann ist denn der letztmögliche Bestelltermin? Ich bin mit der Finanzplanung noch nicht durch...
Grüße
Chris
HelmutS-50
YHPN