Forester 2008 + 2009

JuergenL-60
Forester 2008 von Subaru-Presse.de:

Zitat:
Die einzigartige Konzept-Welt der "Crossover"

Das kompakte Subaru-SUV Forester wurde als "Crossover" auf der Basis des Symmetrical AWD entwickelt. Er bietet genügend Bodenfreiheit (2.5XT: 200 mm, 2.0X: 205 mm) sowie die Fahreigenschaften eines SUV und glänzt gleichzeitig mit hervorragenden Fahreigenschaften auf der Straße dank des niedrigen Schwerpunktes und der vorbildlichen Ausgewogenheit des Symmetrical AWD. Die perfekte Bauhöhe des Forester macht Ein- und Ausstieg leicht und das Fahren zum Vergnügen.

Das aktuelle Modell gehört zur zweiten Generation des Forester, die 2002 auf den Markt kam. Mit der Einführung des 2.0-Liter-Saugmotors und des 2.5-Liter-Turbomotors* im Jahr 2006 wurde die Leistungsfähigkeit weiter verbessert. 2007 bekam auch der Forester 2.0X die elektronische Bremskraftverteilung (EBD). Das Modelljahr 2008 bringt den Forester auf ein noch höheres Komfortniveau.
* Dieser Motor gewann in der Klasse der 2.0- bis 2.5-Liter-Motoren den "International Engine of the Year Award 2006" des britischen Motorenmagazin "Engine Technology International" der UKIP Media & Events Automotive Magazines.

Wichtige Änderungen im Modelljahr 2008
" Neue Außenfarben
- Steel Silver Metallic: ein hartes Silbergrau. Als Ganzlackeriung oder als Teil eines
Zweifarb-Schemas
- Dark Grey Metallic
- Topaz Gold Metallic
" Xenon-Scheinwerfer: optional für den 2.0X, serienmäßig beim 2.5XT
" Flaschenhalter für 500 ml PET-Flasche in den Vordertüren
" Verbesserte Leistung der Klimaanlage


Forester: Modellpalette

Ein Crossover SUV mit exzellenter Fahrleistung: 2.5XT
Der 2.5-Liter-Boxermotor mit Turboaufladung und der aktiven Ventilsteuerung Active Valve Control System (AVCS) leistet 169 kW (230 PS) bei 5.600/min. Das kräftige Drehmoment verleiht ihm überlegenes Spurt- und kraftvolles Durchzugsvermögen.

Zur Wahl stehen ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder die Viergang-Automatik E-4AT mit SPORTSHIFT* und serienmäßiger Fahrdynamikregelung Vehicle Dynamics Control. Der 2.5XT steht auf Reifen der Dimension 215/55R17 und darf bis zu 2.000 Kilogramm ziehen - genug Anhängelast für einen Doppel-Pferdehänger.
*SPORTSHIFT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Prodrive Ltd.

Crossover SUV mit Saugmotor: 2.0X
Der 2.0X wird von dem 2.0-Liter-DOHC-Boxermotor angetrieben, der 116 kW (158 PS) bei 6.400/min leistet. Neben außerordentlicher Laufruhe überzeugt das Triebwerk mit einem schwungvollen Durchzugsvermögen über das gesamte Drehzahlband hinweg.

Forester: Aktive Sicherheit

Vehicle Dynamics Control System (2.5XT)
Der Forester 2.5XT Automatik verfügt serienmäßig über das Stabilitätsprogramm Vehicle Dynamics Control. Die Aufgabe des Systems ist es, bei Überschreitung des Grenzbereichs das Auto durch gezielten Eingriff in Motormanagement und Bremssystem sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zu stabilisieren. Dazu messen Sensoren Fahrzeuggeschwindigkeit, Drosselklappenstellung, Querbeschleunigung, Giermoment, Bremsstatus und Lenkwinkel. Auf der Basis dieser Daten erkennt das Vehicle Dynamics Control System die gewünschte Fahrtrichtung, vergleicht sie mit der tatsächlichen Fahrtrichtung und gleicht die Unterschiede durch gezielten Eingriff in Motor und Bremssystem aus.

ABS
Serienmäßig besitzt der Forester ein 4-Kanal-ABS in Verbindung mit der elektronischen Bremskraftverteilung und innenbelüfteten Scheibenbremsen vorne. Außerdem ist das System mit einem elektronischen Bremsassistenten verbunden, der immer dann eingreift, wenn der Fahrer zwar voll in die Bremsen gehen sollte, dies aber - aus welchen Gründen auch immer - nicht tut. Das System erhöht bei einem schnellen Tritt auf die Bremse abhängig von der Pedalgeschwindigkeit den Druck im Hydrauliksystem und optimiert so die Bremsleistung.


Forester 2009:
Erste Bilder von Motorspain.com (rechts und hinter dem Impi)?

oder besser aus Japan:


Oder sind das zu klein geratene Tribecas??? Augen rollen verwirrt hmm...
PhilippS-79
Naja, der Tribeca ist ja nicht hässlich, könnte noch hübsch werden fröhlich

Ich dachte zuerst, der Forester schaut jetzt gleich aus wie der Impreza... hmm... crazy
GerdS-72
Nö ich glaube das sind einfach Impreza Outback Modelle, also "gewöhliche" Imprezas mit dickeren Plasikteilen in zweifarb-Lackierung und keine Forester. Dafür sind die Autos zu niedrig.

Zum Pressetext: es ist armselig daß selbst im Turbo immer noch eine Viergang-Automatik angeboten wird zumal es seit fünf Jahren eine Fünfgang-Automatik im Legacy gibt!

Immerhin gibt es jetzt EBD und VDC.

Und noch: wie sieht denn dieses "Topaz Gold Metallic" aus? anbet fröhlich fröhlich fröhlich crazy

Gruß,
Gerd
TerryH-78
Zur Sprache steht auch nicht der im Vodergrund stehende Impreza Outback sondern der hinter ihm Augenzwinkern

Gruss Terry
JuergenL-60
Also Gerd ... *kopfschüttel*
Zitat:
Nö ich glaube das sind einfach Impreza Outback Modelle ...

Wie Terry schon richtig bemerkte, hast Du wohl nicht den ganzen Text gelesen???
--> (rechts und hinter dem Impi)

Zitat:
Und noch: wie sieht denn dieses "Topaz Gold Metallic" aus?



Gefällt mir auch ganz gut. Wir sind schon recht "gold"-anfällig, oder?
JumiW-82
Zitat:
Original von JuergenL-60
die Viergang-Automatik E-4AT mit SPORTSHIFT*
*SPORTSHIFT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Prodrive Ltd.


lol, da hilft kein sportshift bei der automatik großes Grinsen großes Grinsen , sorry, aber die ist wirklich nicht mehr zeitgemäß!
JuergenL-60
Auch wenn ich eure Kritik bzgl. der veralteten 4-Gang-Automatik unterstütze ... motz

Ich habe in den letzten 2 Wochen mal einige Prospekte gewälzt und diverse SUVs angeguckt. Mit meiner Präferenz zum Automatik-Getriebe hab ich dann mal andere Kandidaten in Konkurrenz zum aktuellen Forri 2,5XT AT gestellt, speziell die Fahrleistungen, Allrad- und Getriebetechnik (in der Reihenfolge gewertet).
Trotz 4-EAT ist der Forri immer noch der schnellste im Spurt und vergleichbar in der Endgeschwindigkeit.

Bei Gelegenheit werde ich mal eine Tabelle hier einstellen.
Hier mal der Anfang mit den letzten 4 Kandidaten:






0-100km/hVmaxAllrad-Zentraldiff.ATLeergewicht/Anhängelast
Forester 2,5 XT AT7,6214Planeten, elektr.4-EAT Sportshift1585/2000
BMW X3 2,0d 9,2205Lamellen, elektr.6-Gang Steptronic1750/1700
BMW X3 2,5si8,9210Lamellen, elektr.6-Gang Steptronic1755/1800
Mitsubishi Outlander 2,4 10,9190Lamellen, elektr.6-Gang CVT1700/1500
Mazda CX-78,0210Mehrscheiben Ölbad, elektr.6-Gang Schaltgetriebe1770/1600


Den Mazda hab ich mal exemplarisch für einen Schaltwagen reingenommen, der mit mehr PS langsamer ist, als der Forri mit AT. Der RAV4 fällt schon raus, weil einfach zu schlapp oder beim 177PS-Stinkediesel nicht mit AT zu bekommen. Vom VW Tiguan habe ich noch keine Daten (2,0 TFSI).

Edith fragt sich, ob ein 4-Gang-Getriebe bei ungefähr gleicher Gehäusegröße nicht stabiler und langlebiger ist als ein 5-8-Gang-AT ...
Und was bringen die vielen Gänge, wenn die Karre sich mit beim Spurt durch viele Schaltpausen disqualifiziert grübel
Mehr als 4 oder 5 Gänge brauchen nur Motoren, die ihre Leistung nur in einem eng begrenzten Drehzahlband liefern können --> Dieselmotoren eben oder schlecht konzipierte Benziner. Der 2,5 Boxer-Turbo braucht das wohl nicht, wie man an den Fahrleistungswerten unschwer erkennen kann.
gelöschter benutzer
Meine persönliche Meinung als Jäger:

Für häufigeres Fahren über tiefgründige Feld- und Waldwege und auch nasse Wiesen würde ich beim Forester keine Automatik wählen, denn die hat keine Untersetzung wie beim Schaltgetriebe.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Automatik hat beim Forester auch kein teilweise selbstsperrendes Differential. Gerade das letztere ist im Gelände ziemlich praktisch und auch wichtig.
GerdS-72
Zitat:
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Automatik hat beim Forester auch kein teilweise selbstsperrendes Differential
DAs ist ja die Neuereung zum MY08: VDC = Planetengetriebe mit dyn. Kraftverteilung. Bisher war da auch nur ne Lamellenkuppllung drin.
JumiW-82
beim turboförster wie von jürgen beschrieben bekommst auch keine untersetzung

@jürgen
die anzahl der gänge sagt nix über die standfestigkeit aus, die alte 4ET wurde von den SVX motoren ja andauernd kleingehackt. wir haben die 4gang im 2.5er legacy und der performanceunterschied von dem zu meinem 115ps sauger ist enorm (leistungsgewicht würde für den leggy sprechen)!
JuergenL-60
Zitat:
die alte 4ET wurde von den SVX motoren ja andauernd kleingehack

Hmm, schlechter Vergleich. Zum einen ist das jetzt 17 Jahre her und zum anderen hat Subaru im SVX für den amerikanischen Markt einfach das 4-EAT vom 2,2er Legacy reingepackt, und dabei vergessen, eine stärkere Kühlung des AT-Öls mit einzubauen (mit dem SVX kenne ich mich aus, hatte selbst einen und habe den SVX-Club mit gegründet).
Ich glaube, das haben die aber inzwischen gelernt.

Zitat:
Zitat:
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Automatik hat beim Forester auch kein teilweise selbstsperrendes Differential

Das ist ja die Neuereung zum MY08: VDC = Planetengetriebe mit dyn. Kraftverteilung. Bisher war da auch nur ne Lamellenkuppllung drin.

Der Gert meint das im Prospekt herausgestellte LSD (Limited Slip Differentia), dass an der HA sitzt (gab's schon beim SVX) und im Gelände überhaupt nichts bringt, weil es viel zu wenig sperrt. Laut SD ist es nur dafür da, auf der Strasse mehr Fahrstabilität zu erzeugen.
Und mein Lamellenkupplungs-AT-Forri Turbo hat das Dings auch, bringt wirklich nicht viel in engen Kurven unter Last. Da dreht das kurveninnere Rad gerne mal durch.

@Gert
Zitat:
Für häufigeres Fahren über tiefgründige Feld- und Waldwege und auch nasse Wiesen würde ich beim Forester keine Automatik wählen, denn die hat keine Untersetzung wie beim Schaltgetriebe.

Hmm, wir sollten das wirklich mal vergleichen. Ich habe jetzt die Winterreifen drauf, kann gerne mal nach MG kommen, und dann fahren wir mal so 'ne Strecke und vergleichen. fröhlich
Beim Off-Road-Training von ADAC und SD in Meckenheim vor 3 Jahren hatte ich auf jeden Fall mit dem (gestellten) Forri 2,0XT AT keine Probleme und die Schaltgetriebe-Sauger mit Untersetzung hatte auch keine sichtbaren Vorteile vor dem AT-Forri.

Naja, und für's Gelände ist der Forri ja eigentlich auch nicht gebaut ... hmm...
JumiW-82
Zitat:
Original von JuergenL-60
Hmm, schlechter Vergleich. Zum einen ist das jetzt 17 Jahre her und zum anderen hat Subaru im SVX für den amerikanischen Markt einfach das 4-EAT vom 2,2er Legacy reingepackt, und dabei vergessen, eine stärkere Kühlung des AT-Öls mit einzubauen (mit dem SVX kenne ich mich aus, hatte selbst einen und habe den SVX-Club mit gegründet).
Ich glaube, das haben die aber inzwischen gelernt.


das stimmt, es war nur als generelles beispiel anzusehen, dass es nicht auf die ganganzahl ankommt!

ist es bei der 4gang autobox nicht so, dass die hinterachse erst bei schlupf dazugeschaltet wird? in AMS vor einigen jahren wurde das nämlich so dargelegt!
gelöschter benutzer
@ Jürgen

Hier in MG haben wir im Jagdrevier nicht so eine Stelle, wo man den Unterschied zwischen einem Automatik- und Schaltgetriebe feststellen könnte.

Aber im Jagdrevier in Thüringen gibt's je nach vorheriger Wetterlage eine.
Da ist ein Jagdfreund mit seinem Kia Sorento mit Automatik fast nicht wieder rausgekommen, während ich mit meinem Schalt-Forri keine Probleme hatte.

Aber vielleicht lag's ja auch an der anderen Fahrzeugmarke meines Jagdfreundes - ist eben kein Subaru. Augenzwinkern

Zitat:
Naja, und für's Gelände ist der Forri ja eigentlich auch nicht gebaut ...


In Thüringen ist z.Zt. unser dortiger Lada Niva, den wir für's "Grobe" benutzen, wegen eines Getriebeschadens ausgefallen.

Darum konnte ich am vergangenen verlängerten Wochenende nur meinen Forri benutzen und ich hab's einfach mal gewagt, Stellen und Steigungen mit dem Forri zu fahren, für die ich sonst nur den Lada benutzt habe.
Der Forri ist überall durchgekommen ohne irgendwelche Probleme! Ich war selber sehr angenehm überrascht. fröhlich
JuergenL-60
@Jumi
Zitat:
ist es bei der 4gang autobox nicht so, dass die hinterachse erst bei schlupf dazugeschaltet wird?

Nein, das passiert, wenn überhaupt, nur bei der Lamellenkupplung-AT mit wenig Last. Bei mehr Last, heißt Gasgeben, wird im Wander Öldruck aufgebaut, mit dem die AT-Steuerung die Kupplung zur HA vorsorglich schon mit ansteuert. D.h. dann einiges mehr als nur die mindeste Lastverteilung von 20% an die HA geht.
Aber die 4-EAT gibt's seit 1999 auch mit Planetengetriebe als Mittendifferential (wg. des VDC ab Legacy MY99), wo dann auf jeden Fall kein Schlupf entstehen kann, weil die HA dauerhaft im Eingriff ist.
Aber die Getriebediskussion hatten wir schon in einem anderen Thread und auch recht ausgiebig im Blauen ... gähn
TilmanQ-79
Gibts nirgendwo bessere Bilder?
Oder Neuigkeiten über eine STi Version?
MarkusH-79
In 28 Tagen wird der neue Forester in Japan vorgestellt.

Es gibt wieder einen Countdown Augen rollen
JuergenL-60
So wird er wohl aussehen, von hinten:


Und noch ein paar Links:


Edit: und noch'n Bild:

JuergenL-60
Es werden immer mehr Bilder:
MichaelB-84
Zitat:
Original von JuergenL-60
Es werden immer mehr Bilder:


na toll..., aber immer nur von hinten... hmm... crazy
JuergenL-60


Besser?