Fahrwerk von Bose? Bald zu haben?

JensS-81
He habe was gefunden

ich bin sehr interessiert daran da ich gerne beim Fahren einen Kaffee trinke.

Wann kann man es kaufen zum umrüssten??????

Welcher Herrsteller wird da der erste sein der das annimmt. **hust* subaru*hust*
Patent oder so würde da für enormen verkauf sorgen.

Was meint ihr dazu??


http://www.youtube.com/watch?v=fHNT2Ivad_U
DanielH-75
Ich sehe leider den Link nicht, aber vermutlich ist es das was ich denke.

Wenn das mal unter realen Bedingungen funktioniert, dann wäre das natürlich fantastisch. Aber mit Sicherheit wird sowas nicht von Subaru als erster Hersteller eingebaut. Sowas kostet vermutlich einen Haufen Geld und wird zuerst für die Oberklasse oder andere Luxuswagen benutzt. Irgendwann man wirds vielleicht standard in allen Klassen, aber "bald" mit großer Wahrscheinlichkeit nicht.
JörgH-67
ist heute der Tag, an dem uralte Technikthemen ausgegraben werden?

erst die Keilbremse, dann diese Federung? hab den Link gefixt
JensS-81
Zitat:
Original von JörgH-67
ist heute der Tag, an dem uralte Technikthemen ausgegraben werden?

erst die Keilbremse, dann diese Federung? hab den Link gefixt


S-E-T Einsteiger tnks jörg
StephanF-79
Ohje,ist das noch Aktuell? Ich dachte das ist irgendwo untergegangen, schon sehr lange her,wo das vorgestellt wurde
JörgH-67
nur die Zahlenkombination bei einem youtube-vid zwischen die Klammern setzen, dann funzt es, guck Dir Deinen Post mal an (auf ändern gehen), dann siehst Du was ich meine
RenéS-85
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,323683,00.html


"...erstmals in der japanischen Oberklasselimousine Lexus LS 400 präsentierte. Jetzt sucht er einen Autohersteller, der mit ihm zusammen das System zur Serienreife bringt. In voraussichtlich vier Jahren könnte dann das erste Auto mit aktiver Radaufhängung über den Asphalt schweben."

hallo
René
JörgH-67
und dieser Artikel ist 6 Jahre alt...

und das hier wurde auch mal gross publiziert, und ist in der Versenkung verschwunden

http://www.nytimes.com/1990/01/10/busine...?pagewanted=all
RenéS-85
Und ich hab mich schon gefreut. Da wird das Bose-Fahrwerk wohl zu teuer für die Serie sein?

Jörg...alter haudegen. Manchmal denk ich, bei dir Zuhause sieht es so hier aus Augenzwinkern


hallo
René
WalterK-50
Auch dieses System wird kommen, so sicher wie das Amen in der Kirche, weil es elektromagnetisch (Tauchspule) funktioniert, billiger herzustellen ist und einen viel breiteren Einstell-Spielraum bietet als hydraulische Dämpfer.
Aber all diese neuen Systeme brauchen Entwicklungs- und Einführungszeitzeit. (Von Wasserstoffmotoren wird ja auch schon lange gesprochen, aber vor 2020 tut sich da wohl nichts. Infrastruktur fehlt auch.)
AndreaG-71
Zitat:
Original von RenéS-85
Und ich hab mich schon gefreut. Da wird das Bose-Fahrwerk wohl zu teuer für die Serie sein?

Jörg...alter haudegen. Manchmal denk ich, bei dir Zuhause sieht es so hier aus Augenzwinkern


hallo
René



Wohl eher so:



und so:



und vor allem so:




traurig
JörgH-67
Andrea

RenéS-85
Find das eine perfekte Lösung, für ein Fahrwerk. Aber ich denk, da geht die sportlichkeit wirklich flöten.

PS: Die Glühbirne von Thomas Alva Edison tut´s heut auch noch Augenzwinkern

hallo
René
WalterK-50
Zitat:
Original von RenéS-85
Find das eine perfekte Lösung, für ein Fahrwerk. Aber ich denk, da geht die sportlichkeit wirklich flöten.

PS: Die Glühbirne von Thomas Alva Edison tut´s heut auch noch Augenzwinkern

hallo
René


Genau DIE wird heute verboten. Armer Thomas!

Das Bose-Fahrwerk lässt sich ein- und ausschalten fröhlich Die Sportlichkeit bleibt erhalten Augenzwinkern
ChrisF-68
Ich hoffe, es gibt bald einen Konkurrenten zu Bose... wenn deren Fahrweke ganuso übel sind, wie das, was sie uns völlig überteuert als Lautprecher verkaufen, dann gute Nacht...
Grüße
Chris
RenéS-85
Zitat:
Original von ChrisF-68
Ich hoffe, es gibt bald einen Konkurrenten zu Bose... wenn deren Fahrweke ganuso übel sind, wie das, was sie uns völlig überteuert als Lautprecher verkaufen, dann gute Nacht...
Grüße
Chris


Das mein ich auch. Und speziell einen Automobilhersteller der dieses verbauen mag. Ich könnte es mir gut im Leggi vorstellen?!?

hallo
René
JensS-81
ist eine feine Sache aber ich bin mal bei einer Fahrzeug überführung den C5 gefahren und der hat ja auch so ein sanftes Fahrwerk.

Ich bin fast eingepennt in dem Auto beim Fahren. Ist wie ein baby in Kinderwagen die schlafen auch wenn man den Wagen schiebt.

Ich liebe das alte harte Fahrwerk, mich freut es wenn ich Rückenschmerzen bekommt.Aber da schläft man nett dabei ein.fg

Das Fahrwerk muss so hart sein das sogar der Radiosender im Auto drin spring!!!! hehehehe
JörgH-67
klugscheissmodus an


© Dr. Alexander Stahr, Niedernhausen
Glühbirne, Glühlampe
Wissen Sie eigentlich, wer die Glühbirne erfand? Klar, werden die meisten sagen: Edison war das. Aber das stimmt so nicht. Zwar entwickelte Thomas Alva Edison 1879 eine Kohlenfadenlampe und startete mit dieser Glühbirne die industrielle Massenfertigung. Die Presse verkündete damals die Erfindung als Sensation – aber da war sie eigentlich schon ein Vierteljahrhundert alt. Der aus Deutschland stammende Uhrmacher Heinrich Goebel hatte nämlich bereits 1854 die erste gebrauchsfähige Glühlampe mit einer verkohlten Bambusfaser zum Leuchten gebracht. Ein Gericht stellte später fest, dass er der eigentliche Erfinder war. Nur hatte er seine Idee nicht patentieren lassen.

Schlechter Schüler und erfinderischer Geist

Heinrich Goebel, 1818 in Spring am Deister geboren, war ein sehr schlechter Schüler. Allerdings attestierten ihm seinen Lehrer im Abschlusszeugnis 1832 einen „erfinderischen Geist“. Goebel lernte Uhrmacher, eröffnete einen Laden für Mechanik und Optik und verbrachte stets viel Zeit in seiner Werkstatt, um an Lichtbögen und Glühlampen herumzubasteln. 1848 wanderte er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Amerika aus und hatte in New York wieder ein Uhrmacher- und Optik-Geschäft. Er setzte seine Experimente mit den Glühlampen fort und fand schließlich das richtige Material für den Glühfaden. Angeblich soll ihm sein Spazierstock auf die Idee gebracht haben, eine verkohlte Bambusfaser in eine 4711-Flasche Eau de Parfum zu stecken. Mit einer Quecksilberentlüftung stellte er ein Vakuum im Innern des Glaskolbens her und verhinderte so das Verglühen des Fadens. Goebel bastelte weiter an seiner Erfindung und soll 1859 mit seinen Lampen bereits eine Brenndauer von 400 Stunden erreicht haben. Er beleuchtet damit sein Schaufenster. Aber das soll dermaßen hell gewesen sein, dass sich die Nachbarn beschwerten und Göbel die Beleuchtung wieder abbauen musste.

1879 bastelte dann Edison an dem Prinzip der Glühlampe und machte sich auf die intensive Suche nach einem geeigneten Glühdraht. 2000 Materialien soll er getestet haben, bis er es dann mit einem verkohlten Baumwollfaden versuchte. Seine Birne brannte 40 Stunden lang. Mittlerweile hatte in Deutschland Werner Siemens den Dynamo erfunden, so dass zur Stromerzeugung nicht mehr diese unförmigen Batterien notwendig waren, die von riesigen Erregermaschinen immer wieder aufgeladen werden mussten. Die Glühbirne konnte auf den Markt gebracht werden.

Heinrich Göbel aber hatte nichts von seiner Erfindung. Zwar gewann er 1893 den Prozess gegen Edison. Doch verstarb er im selben Jahr.


klugscheissmodus aus
RenéS-85
akt. Antwort von Bose (16.06.2012):
Sehr geehrter Herr S.,

besten Dank für Ihre Anfrage und Ihr technisches Interesse an unserem elektro-magnetischen Fahrwerkssystem.Bei dieser Entwicklung handelt es sich allerdingsnach wie vor um ein Forschungsprojekt, dass derzeit noch in keinem konkreten Fahrzeug in Serie angeboten wird. Aktuell ist Bose® noch mit namhaften Automobilherstellern in intensiven Gesprächen um diese Technik zur Serienreife zu führen. Wir rechnen jedoch damit, dass es trotzdem noch einige Jahre dauern wird, bevor ein Produktionsfahrzeug tatsächlich damit angeboten wird. Eine Nachrüstlösung, d.h. der nachträgliche Einbau in ein beliebiges Fahrzeug, ist wegen der besonderen geometrischen Anforderungen an die Fahrwerksgeometrie vorerst nicht angedacht.


hmm...
Scheint mir immer noch die Standart-Antwort von Bose zu sein. Irgendwie neige ich zu glauben, das wir dieses Fahrwerksystem in unserer Generation nicht mehr erleben werden!?
Oder das ist so ein Vorgang wo diverse Hersteller Moneten für ausgeben, das dieses Produkt sehr spät oder gar nicht erst auf den Markt gelangt!?

Edit: Alternativ gibt es sogenannte ABC Fahrwerke, die mit Luftkissen und ähnlich wie das Bose Fahrwerk arbeiten! Leider ist dieses ABC Fahrwerk nur eigentlich in bei einen Deutschen Premium-Luxus-Hersteller zu haben...natürlich nur mit dem entsprechenden Fahrzeug dazu. Augenzwinkern

hallo
René
ErichM-62
Zitat:
Ich hoffe, es gibt bald einen Konkurrenten zu Bose... wenn deren Fahrweke ganuso übel sind, wie das, was sie uns völlig überteuert als Lautprecher verkaufen, dann gute Nacht..


großes Grinsen großes Grinsen so ist es.

Erich