offene BOV richtig einstellen?!

TimF-88
Hallo,

Habe auf mehreren Seiten gelesen das man die Blow off Ventile einstellen kann, sprich feder hart oder locker, jenachdem verändert sich dann auch das "zisch" oder "flatter" geräusch, jetzt ist die Frage, ist das wirklich machbar oder totaler unsinn mit dem einstellen?

Wenn das korrekt ist, wie stellt man das ein? Verwende ein Bailey DV26 (offen) und kann da nix festellen wo man was verstellen könnte oder so.
JamieK-80
Anleitung zB auf der APS Homepage.
Anhand der Einstellungen fällt nach Volllast das Standgas entweder in den Keller, säuft fast ab, oder pendelt sich schnell bei Leerlaufdrehzahl ein.
TimF-88
Kann man dabei was kaputt machen?
JamieK-80
Du kannst dir mit den Schraubenzieher das Auge ausstechen, oder verletzen wenn du während dem Gasgeben am Seilzug ins offene BOV schaust.
Bei neueren ECU´s kann es dir einen Fehler reinhauen, wenn er eben nach Volllast fast absäuft, CEL wird leuchten.
TimF-88
lol großes Grinsen

kann auf der APS Homepage nix finden -.-
JamieK-80
3 Allgemeine Einstellungssachen
3.1 BOV
Gegensätzlich zur allgemeinen Meinung, braucht die Federvorspannung NICHT auf unterschiedliche LD-Niveaus justiert werden. Das Ventil bleibt so lang unabhängig vom LD-Niveau oder der Federvorspannung geschlossen, solange der Vakuumschlauch richtig angeschlossen ist. Vielmehr steuert die Federvorspannung wie leicht sich das Ventil öffnet wenn man vom Gas geht und wie lange das Ventil geöffnet bleibt / ab-bläst. Die Inbusschraube in der Mitte des BOV’s ist die Verstellschraube für die Feder-vorspannung. Drehen nach rechts (in "+" Richtung) erhöht die Federvorspannung, und Drehen nach links (in "-" Richtung) verringert die Federvorspannung.
Einstellen:
- Auto starten und auf Betriebstemperatur bringen.
- Motor auf Leerlaufdrehzahl. Kolben durch den Auslass betrachten. Wenn er sich leicht öffnet, die Einstellschraube in "+" in der Richtung drehen, bis das BOV völlig schließt. Wenn es geschlossen ist, mit folgendem Schritt fortfahren.
- Stark Gas geben und schnell vom Gas gehen. Der Kolben soll etwas anheben und abblasen, dann langsam und ruhig schließen.
- Je härter man Gas gibt, desto weiter bewegt sich der Kolben (Anmerkung: er öffnet sich nur beim Fahren völlig, da der Turbo erst dann vollen LD erzeugt wenn der Motor unter Last ist). >>>>> Größere Druckdifferenz.
WARNUNG: Beim Hochdrehen des Motors nicht in die Abblasöffnung schauen. Seitlich in die Abblasöffnung schauen, nicht in den Abblasluftstrom.
- Wenn der Kolben zu lange öffnet, und nicht schließt wenn die Drehzahl zurück in den Leerlauf fällt, kann der Motor stottern. Wenn dieses geschieht die Ein-stellschraube in "+" Richtung (umdrehungsweiße) drehen bis der Motor sauber in den Leerlauf zurückgeht.
- Die abschließende Feinabstimmung während der Fahrt durchführen. Wenn beim Anhalten die Leerlaufdrehzahl unter den üblichen Wert abfällt und dann wieder steigt, die Feder um eine Umdrehung anziehen.
- Wenn nach starkem Beschleunigen (über 3500 min-1) und schnellem vom Gas gehen eine lautes Flattergeräusch zu hören ist, die Einstellschraube in der "-" Richtung (umdrehungsweiße) zurückdrehen bis die Flattergeräusche ver-schwinden.
Unter bestimmten Bedingungen kann bei niedriger Drehzahl ein geringfügiges Flatter-geräusch zu hören sein. Dieses ist ein Ergebnis der unterschiedlichen Funktionsweise die dieses Ventil verglichen zum OEM-Ventil aufweißt, und ist absolut normal. Das Ab-blasgeräusch ist bei höherem LD lauter.
TimF-88
Soso, also das laute flattern was sich alle wünschen is nix gut...

Bei mir ist es folgendermaßen, Wenn das Fzg. im Leerlauf läuft ist das BOV geöffnet, gebe ich gas oder fahre, sprich unter last, schließt das bov automatisch vollständig und öffnet erst wieder zum ablassen. Wenn ich bei vollem Druck vom Gas gehe, hab ich ein sehr lautes pfeif-zisch und wenn ich bei geringerem druck vom gas gehe ein leichtes pfeif-zisch mit nachschallendem flattern. Entsprechend der Anleitung könnte meines ja schon korrekt eingestellt sein.

Ich werd das morgen aber mal ausprobieren was man da so machen kann. smile

danke Jamie umarm
SvenJ-79
Zitat:
Entsprechend der Anleitung könnte meines ja schon korrekt eingestellt sein.


Das BOV sollte bei Standgas geschlossen sein, steht auch oben in der Anleitung. Zunge raus
JamieK-80
@ Tim: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !
GerritB-80
Aber nur bei einem Einkolben BOV Augen rollen

@Tim: das passt schon so wie du es hast.
TimF-88
jo richtig, habe ein 2 kolben blow off, und die sind mit absicht geöffnet im leerlauf, das macht das Forge vom bekannten auch.
GerritB-80
So isses.
TimF-88
Aber warum eigentlich?
TimF-88
hmm... gähn
GerritB-80
Na weil du ja den zweiten Kolben hast der im Leerlauf dichthält. cool
Hat halt den grossen Vorteil das du ein frühes öffnen und stabilen Leerlauf hast.Das geht bei den 1 Kolbengeräten nicht!
Da geht nur eins von beidem.................
TimF-88
"Der Vorteil des sequentiellen 2-Kolben Ventiles im Vergleich zum einfachen 1-Kolben Blow-OFF ist ein besseres Ansprechverhalten und ein IMMER dichter und verschlossener Ansaugtrakt, wodurch KEINE Leistung verloren geht! - "

habs mir grad selbst beantwortet, trotzdem danke gerrit.
MartinT-78
Off-topic gelöscht. hmm...
PatrikJ-75
tim pass auf :

das baileys ist ein 2 kolben blo-off , das man nicht einstellen kann !
dieses blow-off ist speziell für fahrzeuge mit luftmassenmesser. das heisst , dass der eine sichtbare kolben zwar im stand aufgezogen wird , aber der zweite nicht sichtbare die öffnung noch gerade so zu hält. und nur bei überdruck beim schalten vom ladedruck aufgedrückt wird.
ich hatte mal das selbe baileys in einem anderen auto verbaut und kenne es genau !
man kann hier lediglich durch eine "andere" feder die vorspannung verändern.
wenn du es flattern haben willst , dann versuche mal einen ganz weichen unterdruchschlauch zur ansteuerung. hatte bei mir damals diesen effekt. ist aber leider nicht gesund für den lader.


dieses bov ist nicht zu vergleichen mit einem hks-ssqv . dieses hat eine kleine öffnung für schnelles ansprechen und eine große für hohen druck , welche aber beide trotzdem von nur einem kolben gesteuert werden.
PirminB-72
ich habe das APS verbaut, wenn ich von 1200min-q bis 3500min-1 beschleunige und dann das gas stehen lasse bei 3500, dann flattert das ventil permanent. und der ladedruckanzeiger flattert wie wild bei 1,4 bar rum.


ist das normal?
ThomasA-84
@TIM: das flattern was du meinst kommt meist vom externen Westgate... großes Grinsen

@Pir:
Nein das ist nicht normal. einen tik mehr spannen.